Ursicinus der Einsiedler
auch: Ursanne
Gedenktag katholisch: 20. Dezember
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Basel: 24. Juli
Name bedeutet: der Bärengleiche (latein.)
Ursicinus aus fränkischem Adel wurde Mönch im Kloster Luxeuil - im heutigen Luxeuil-les-Bains - und zog von dort als Glaubensbote in die Schweiz. Die Überlieferung berichtet, er sei Gefährte von Kolumban dem Jüngeren und Gallus gewesen und habe zunächst am Bielersee bei Biel missioniert. Um 615 ließ er sich dann in einer Einsiedelei oberhalb des heute nach ihm benannten St-Ursanne in einer Höhle nieder, wo ihn ein Bär regelmäßig mit Kräutern und Wurzeln versorgt hat. Ursicinus' Wunder zogen eine Schar von Jüngern an, die auch nach seinem Tod für die Verbreitung des Glaubens eintraten.
Ursicinus Gefährten sammelten sich an seinem Grab, Wandregisil gründete ein Kloster, das 849 bezeugt ist und damals die Benediktinerregel befolgte. Historisch erwiesen ist, dass Ursicinus um 590/610 die Täler des Jura durchquert hat. Archäologisch nachgewiesen sind am Ort des Klosters Särge aus dem 7. Jahrhundert, die - wegen des Glaubens an die Auferstehung - nach Osten ausgerichtet waren.
Das Kloster wurde im 12. Jahrhundert ein Chorherrenstift, nach Ursicinus St-Ursanne / St. Ursitz benannt. Das Kloster wurde in der Säkularisation 1803 aufgelöst, die Kirche wurde Pfarrkirche. Ursicinus' Grab war ursprünglich in der Krypta der Klosterkirche, 1323 wurde der Sarg in die Kirche übertragen. Neben der Höhle des Ursicinus oberhalb der Stadt steht eine Kapelle Ausstattung aus dem 17./18. Jahrhundert.
Patron von Solothurn, Basel, Biel / Bienne und Pruntrut / Porrentruy bei Basel
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ursicinus der Einsiedler
Wikipedia: Artikel über Ursicinus der Einsiedler
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jutta von Sangerhausen
Gabriel Taurin Dufresse
Johann Christian Friedrich Heyer
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.08.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Magdalena Kummer-Vsetecka, E-Mail vom 3. Juni 2007
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.