Ökumenisches Heiligenlexikon

Valentin von Rom

1 Gedenktag katholisch: 14. Februar
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen      Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus
Gedenktag IV. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).

Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Ankunft der Gebeine in Gent: 22. April
in Cluny: Ankunft der Gebeine: 10. Oktober

1 Gedenktag evangelisch: 14. Februar (LCMS)

1 Gedenktag anglikanisch: 14. Februar

Name bedeutet: der Kräftige (latein.)

Priester, Märtyrer
14. Februar 269 in Rom


Jacopo Bassano: Valentin tauft Lucilla, um 1575, im Museo Civico in Bassano del Grappa
Jacopo Bassano: Valentin tauft Lucilla, um 1575, im Museo Civico in Bassano del Grappa

Valentin war der Überlieferung nach ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Hilfe und Trost Suchenden schenkte er eine Blume aus seinem Garten. Trotz eines Verbotes des Kaisers Claudius II. traute er Liebespaare nach christlichem Zeremoniell und half in Partnerschaftskrisen; deshalb wurde er enthauptet.

Erzählt wird, dass Valentin von einer frommen Frau namens Sabilina (Savinella, Savinilla, Sabbilina, Sibinella) bestattet wurde.

Eine Bischofsliste aus dem Jahr 354 weiß um den Bau einer Basilika seines Namens am 2. Meilenstein der Via Flaminia unter dem römischen Bischof Julius I. Dort gibt es heute die Katakomben des Valentin mit Funden, Resten eines Epigramms des römischen Bischofs Damasus I. sowie Grabinschriften aus dem 4. und 5. Jahrhundert, die auf eine sehr alte Kultstätte schließen lassen. Valentin ist schriftlich erstmals im 6. Jahrhundert in der Leidensgeschichte von Marius bezeugt. Reliquien liegen in den Kirchen Santa Maria in Cosmedin und Santa Prassede in Rom. Schon im Altertum wurde Valentin in vielen Städten Mittelitaliens verehrt. Die Kopfreliquie kam 1651 zusammen mit Reliquien weiterer Märtyrer aus Rom nach Monselice bei Padua, wo sie bis heute im Santuario delle Sette Chiese verehrt werden. Sie wurden 2017 untersucht; dabei wurde festgestellt, dass sie von einem 23 bis 27 Jahre (!) alten Mann stammen, der zwischen 119 und 338 n. Chr. lebte.

Valentins Legende und die Verehrung von Reliquien überschneiden sich mit der Überlieferung von Valentin von Terni.

Das Brauchtum, den Valentinstag als Tag der Liebenden zu begehen, geht zurück auf den Festtag für die römische Göttin Juno, weil Mitte Februar die Paarungszeit der Vögel beginnt. Juno, der Schützerin von Ehe und Familie, wurden an diesem Tag Blumen geopfert; den Frauen schenkte man an diesem Tag Blumen. Am 14./15. Februar fanden schon zuvor die römischen Luperkalien statt, das Fest der Wölfin. Dabei wurden die Geschlechtsreiferituale zur ersten Menstruation von Mädchen abgehalten sowie nach erlangter Reife Ehen geschlossen. Von diesem Reinigungsfest kommt der Monatsname Februar. Das Fest der Lupercalia feierten die Römer an der im Jahr 2007 von Archäologen wieder gefundenen Grotte der Wölfin am Fuße des Palatin; die Frauen schrieben dabei ihre Namen auf Papyrusstreifen und ließen junge Männer diese Briefchen ziehen, während die nackten Jünglinge zu einem Wettlauf über den Palatin antraten. Die Christen änderten den Brauch, indem sie die Namen von Heiligen und kurze Predigten auf Zettelchen schrieben und unters Volk brachten. Dadurch entwickelte sich Valentin zum Schutzheiligen der Liebenden, das Fest behielt also seinen Topos.

Mosaik: Christus mit Valentin und == Zeno von Rom, um 820, in der Zeno geweihten Kapelle der Basilika Santa Prassede in Rom
Mosaik: Christus mit Valentin und == Zeno von Rom, um 820, in der Zeno geweihten Kapelle der Basilika Santa Prassede in Rom

Am 14. Februar wurde früher in manchen Kirchen die Ankunft Jesu als himmlischer Bräutigam zur Himmlischen Hochzeit gefeiert. Im Mittelalter kam der Brauch, Valentin als Patron der Liebenden zu feiern, zunächst in Frankreich, Belgien und England auf, nachgewiesen erstmals im 14. Jahrhundert mit Valentine greetings.

Valentin zählte bald schon zu den volkstümlichsten Heiligen, vergleichbar mit Nikolaus oder Martin. Im späten Mittelalter wurde es besonders in Frankreich und England Brauch, dass am Valentinstag durch das Los Valentin und Valentine füreinander bestimmt wurden: nach gegenseitigem Austausch von Geschenken lebten sie dann ein Jahr als Verlobte, um sich dann wieder zu trennen - oder zu heiraten. Die Volksüberlieferung sagt, ein Mädchen werde den heiraten, den es am Valentinstag als ersten Mann erblickt; heiratswillige Männer überbringen deshalb möglichst früh am Morgen einen Blumenstrauß. In England schickt man sich am Valentinstag anonyme Liebesbriefe. Junge Mädchen in England und Amerika können am Valentinstag durch Übersendung einer Valentinspostkarte oder eines in Herzform gehaltenen Gegenstandes dem heimlich Geliebten ihre Zuneigung mitteilen; die englische Kirche versuchte dem 1927 ein Ende zu setzen und strich Valentin aus dem anglikanischen Heiligen-Kalender.

Der 14. Februar war auch Tag der großen Festmahlzeiten von Seefahrern, Gilden, Zünften und Bruderschaften. In den Hansestädten trafen sich am Valentinstag die Zünfte zum Freundschaftsmahl. Mit Valentin begann angeblich die eigentliche Faschingszeit mit großen Bällen, Künstler- und Maskenfesten. Valentinsbrot galt als Heilmittel, das Beifußkraut (Herba S. Valentini) ist ihm geweiht. Der Valentinstag galt als Unglückstag für das Vieh, deshalb durfte es an diesem Tag nicht arbeiten. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sich der Brauch der Blumengeschenke nach dem 2. Weltkrieg durch den Einfluss aus den USA - die Blumenhändler erklärten diesen Tag 1950 als Tag der offenen Herzen. Atemberaubende 20,7 Milliarden $ wollen sich die Amerikaner den Valentinstag Schätzungen zufolge im Jahr 2019 kosten lassen, davon entfallen3,9 Milliarden auf Schmuckgeschenke, 1,9 Milliarden auf Blumen, 1,8 Milliarden auf Süßigkeiten und stolze 886 Millionen Dollar auf Valentintstagsmitbringsel für die Haustiere.

In Japan wurde der Valentinstag ab 1936 durch findige Unternehmer eingeführt, Frauen schenken Männern an diesem Tag Schokolade, die Männer revanchieren sich einen Monat später, am weißen Tag; ähnlich ist der Brauch in (Süd-)Korea. In Finnland feiert man am 14. Februar den Ystävänpäivä, den Tag der Freunde; nicht nur Liebespaare beschenken sich, sondern alle Freunde bekommen eine kleine Aufmerksamkeit. In England gilt Geoffrey Chaucer, der Schöpfer der Canterbury Tales und damit Begründer der englischen Literatur als Begründer des Brauchtums; sein Gedicht The Parliament of Fowls, das Parlament der Vögel, das weltweit erste Valentinstagsgedicht überhaupt, scheint am Valentinstag 1383 als Initialzündung auf alle Liebenden gewirkt zu haben; populär wurden Valentinstagskarten dann aber erst im 19. Jahrhundert.

Patron der Liebenden, Verlobten und Bienenzüchter
Bauernregeln: Kalter Valentin / früher Lenzbeginn.
Ist's am Valentin noch weiß, / blüht zu Ostern schon das Reis.
Hat's zu St.Valentin gefroren, / ist das Wetter lang verloren.
St. Valentin / friert's Rad mitsamt der Mühle ein.
Regnet es an Valentin, / ist die halbe Ernte hin.
Liegt an Valentin die Katz in der Sonne, / kriecht sie im März hintern Ofen voll Wonne.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Katakomben des Valentin in Rom sind seit 1888 im Besitz der Stadt Rom und nicht öffentlich zugänglich. (2017)
Die Kirche S. Maria in Cosmedin in Rom ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet; ihre Krypta ist werktags von 10 Uhr bis 14 Uhr und von 15 Uhr bis 17.40 Uhr, sonntags von 12 Uhr bis 17.40 Uhr geöffnet, der Eintritt dazu beträgt 2 €. (2017)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Valentin von Rom

Wikipedia: Artikel über Valentin von Rom

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dasius
Emerius
Seraphin von Montegranaro
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.08.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/februar.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://matriarchat.info/winter/luperkalien-und-valentinstag.html nicht mehr erreichbar
• http://www.romasotterranea.it/catacombe-di-s-valentino.html - abgerufen am 18.07.2023
• https://www.freiepresse.de/kultur-wissen/wissenschaft/wie-valentin-um-den-globus-herzt-artikel10440111 nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.