Valentin von Rom
Gedenktag katholisch: 14. Februar
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus
Gedenktag IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Ankunft der Gebeine in Gent: 22. April
in Cluny: Ankunft der Gebeine: 10. Oktober
Gedenktag evangelisch: 14. Februar (LCMS)
Gedenktag anglikanisch: 14. Februar
Name bedeutet: der Kräftige (latein.)

Valentin war der Überlieferung nach ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Hilfe und Trost Suchenden schenkte er eine Blume aus seinem Garten. Er half demnach in Paaren in Partnerschaftskrisen und traute trotz eines Verbotes des Kaisers Claudius II. Liebespaare nach christlichem Zeremoniell. Nachdem er auch einen Soldaten getraut hatte, wurde er verhaftet, weil Soldaten nicht heiraten durften, schließlich enthauptet.
Erzählt wird, dass Valentin von einer frommen Frau namens Sabilina (Savinella, Savinilla, Sabbilina, Sibinella) bestattet wurde.

Eine Bischofsliste aus dem Jahr 354 weiß um den Bau einer Basilika seines Namens am 2. Meilenstein der Via Flaminia unter dem römischen Bischof Julius I. Dort gibt es heute die Katakomben des Valentin mit Funden, Resten eines Epigramms des römischen Bischofs Damasus I. sowie Grabinschriften aus dem 4. und 5. Jahrhundert, die auf eine sehr alte Kultstätte schließen lassen. Valentin ist schriftlich erstmals im 6. Jahrhundert in der Leidensgeschichte von Marius bezeugt. Reliquien liegen in den Kirchen Santa Maria in Cosmedin und Santa Prassede in Rom. Schon im Altertum wurde Valentin in vielen Städten Mittelitaliens verehrt. Die Kopfreliquie kam 1651 zusammen mit Reliquien weiterer Märtyrer aus Rom nach Monselice bei Padua, wo sie bis heute im Santuario delle Sette Chiese verehrt werden. Sie wurden 2017 untersucht; dabei wurde festgestellt, dass sie von einem 23 bis 27 Jahre (!) alten Mann stammen, der zwischen 119 und 338 n. Chr. lebte.
Valentins Legende und die Verehrung von Reliquien überschneiden sich mit der
Überlieferung von Valentin von Terni. Nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.
wurde Valentin aus dem Martyrologium Romanum gestrichen, in der Ausgabe
von 2001/2004 aber wieder aufgenommen./p>
Das Brauchtum, den Valentinstag als Tag der Liebenden zu begehen, geht zurück auf den Festtag für
die römische Göttin Juno, weil Mitte Februar die Paarungszeit der Vögel beginnt. Juno, der Schützerin von Ehe und Familie,
wurden an diesem Tag Blumen geopfert; den Frauen schenkte man an diesem Tag Blumen. Am 14./15. Februar fanden schon zuvor
die römischen Luperkalien
statt, das Fest der Wölfin
. Dabei wurden die Geschlechtsreiferituale zur ersten
Menstruation von Mädchen abgehalten sowie nach erlangter Reife Ehen geschlossen. Von diesem Reinigungsfest
kommt
der Monatsname Februar. Das Fest der Lupercalia feierten die Römer an der im
Jahr 2007 von Archäologen wieder gefundenen Grotte
der Wölfin am Fuße des Palatin; die Frauen schrieben dabei ihre Namen auf Papyrusstreifen und ließen junge Männer diese
Briefchen ziehen, während die nackten Jünglinge zu einem Wettlauf über den Palatin antraten. Die Christen änderten den
Brauch, indem sie die Namen von Heiligen und kurze Predigten auf Zettelchen schrieben und unters Volk brachten. Dadurch
entwickelte sich Valentin zum Schutzheiligen der Liebenden, das Fest behielt also seinen Topos.

Am 14. Februar wurde früher in manchen Kirchen die Ankunft Jesu als
himmlischer Bräutigam zur Himmlischen Hochzeit gefeiert. Im Mittelalter kam der Brauch, Valentin als Patron der Liebenden
zu feiern, zunächst in Frankreich, Belgien und England auf, nachgewiesen erstmals im 14. Jahrhundert mit Valentine
greetings
. 1381 dichtete der in England sehr bekannte und beliebte Schriftsteller Geoffrey Chaucer anlässlich des ersten
Jahrestages der Verlobung von König Richard II. mit Anne von Böhmen:
Es geschah am Valentinstag, als jeder Vogel kam, um seinen Partner zu wählen
. Als Fest der Liebe wird Valentins
Gedenktag in der 1400 herausgegebenen Charta des Liebeshofs
, die König Karl VI. von Frankreich zugeschrieben wird,
beschrieben; geschildert werden Feierlichkeiten am Königshof, zu denen neben einem Festmahl Wettbewerbe in Liebespoesie,
Turnierkämpfe und Tanz gehörten. In William Shakespeares Hamlet
- entstanden 1600/1601 - singt Ophelia: Tomorrow
is Saint Valentine's day, all in the morning betime, and I a maid at your window, to be your Valentine
- Morgen ist
Sankt Valentins Tag / am Morgen früh vor Sonnenschein / ich junge Maid am Fensterschlag / will euere Valentina sein
.

Valentin zählte bald schon zu den volkstümlichsten Heiligen, vergleichbar mit
Nikolaus oder Martin.
Im späten Mittelalter wurde es besonders in Frankreich und England Brauch, dass am Valentinstag durch das Los Valentin
und Valentine füreinander bestimmt
wurden: nach gegenseitigem Austausch von Geschenken lebten sie dann ein Jahr als
Verlobte, um sich dann wieder zu trennen - oder zu heiraten. Die Volksüberlieferung sagt, ein Mädchen werde den heiraten,
den es am Valentinstag als ersten Mann erblickt; heiratswillige Männer überbringen deshalb möglichst früh am Morgen einen
Blumenstrauß. In England schickt man sich am Valentinstag anonyme Liebesbriefe; trotz der damals erheblichen Portokosten
wurden dort Mitte des 19. Jahrhunderts jährlich 60.000 Valentinskarten versandt; nach Einführung der Briefmarke 1840 stieg
die Anzahl der versendeten Grüße im Folgejahr auf 400.000; 3000 Frauen waren in der von Charles Dickens als Fabrik des
Liebesboten
bezeichneten Firma mit der Produktion der Grußkarten beschäftigt. Die englische Kirche versuchte dem
Brauchtum 1927 ein Ende zu setzen und strich Valentin aus dem anglikanischen
Heiligen-Kalender.

Der 14. Februar war auch Tag der großen Festmahlzeiten von Seefahrern, Gilden, Zünften und Bruderschaften. In den
Hansestädten trafen sich am Valentinstag die Zünfte zum Freundschaftsmahl. Mit Valentin begann angeblich die eigentliche
Faschingszeit mit großen Bällen, Künstler- und Maskenfesten. Valentinsbrot galt als Heilmittel, das Beifußkraut (Herba S.
Valentini) ist ihm geweiht. Der Valentinstag galt als Unglückstag für das Vieh, deshalb durfte es an diesem Tag nicht
arbeiten. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sich der Brauch der Blumengeschenke nach dem 2. Weltkrieg durch den Einfluss
aus den USA - die Blumenhändler erklärten diesen Tag 1950 als Tag der offenen Herzen
. Atemberaubende 20,7 Milliarden
$ wollen sich die Amerikaner den Valentinstag Schätzungen zufolge im Jahr 2019 kosten lassen, davon entfallen 3,9 Milliarden
auf Schmuckgeschenke, 1,9 Milliarden auf Blumen, 1,8 Milliarden auf Süßigkeiten und stolze 886 Millionen Dollar auf
Valentinstagsmitbringsel für die Haustiere.
In Japan wurde der Valentinstag ab 1936 durch findige Unternehmer eingeführt, Frauen schenken Männern an diesem Tag
Schokolade, die Männer revanchieren sich einen Monat später, am weißen Tag
; ähnlich ist der Brauch in (Süd-)Korea.
In Finnland feiert man am 14. Februar den Ystävänpäivä
, den Tag der Freunde
; nicht nur Liebespaare
beschenken sich, sondern alle Freunde bekommen eine kleine Aufmerksamkeit. In England gilt Geoffrey Chaucer, der
Schöpfer der Canterbury Tales
und damit Begründer der englischen Literatur als Begründer des Brauchtums; sein
Gedicht The Parliament of Fowls
, das Parlament der Vögel
, das weltweit erste Valentinstagsgedicht überhaupt,
scheint am Valentinstag 1383 als Initialzündung auf alle Liebenden gewirkt zu haben; populär wurden Valentinstagskarten
dann aber erst im 19. Jahrhundert.
Patron
der Liebenden, Verlobten und Bienenzüchter
Bauernregeln:
Kalter Valentin / früher Lenzbeginn.
Ist's am Valentin noch weiß, / blüht zu Ostern schon das Reis.
Hat's zu St.Valentin gefroren, / ist das Wetter lang verloren.
St. Valentin / friert's Rad mitsamt der Mühle ein.
Regnet es an Valentin, / ist die halbe Ernte hin.
Liegt an Valentin die Katz in der Sonne, / kriecht sie im März hintern Ofen voll Wonne.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Radiosendung in WDR Zeitzeichen am 14.Februar 2025:
Liebe
und Legende: Die Geschichte des Valentinstages
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Katakomben des Valentin in Rom sind seit 1888
im Besitz der Stadt Rom und nicht öffentlich zugänglich. (2017)
Die Kirche S. Maria in Cosmedin in Rom ist
täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet; ihre Krypta ist werktags von 10 Uhr bis 14 Uhr und von 15 Uhr bis 17.40 Uhr, sonntags
von 12 Uhr bis 17.40 Uhr geöffnet, der Eintritt dazu beträgt 2 €. (2017)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Valentin von Rom
Wikipedia: Artikel über Valentin von Rom
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Adalbert von Egmond
Gisela von Ungarn
Adelhard von Anhausen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.02.2025
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/februar.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://matriarchat.info/winter/luperkalien-und-valentinstag.html nicht mehr erreichbar
• http://www.romasotterranea.it/catacombe-di-s-valentino.html - abgerufen am 18.07.2023
• https://www.freiepresse.de/kultur-wissen/wissenschaft/wie-valentin-um-den-globus-herzt-artikel10440111 nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.