Wolfgang zu Anhalt
Beiname: der Bekenner
Gedenktag evangelisch: 23. März
Name bedeutet: der den Wolf Angreifende (althochdt.)


Fürst Wolfgang übernahm 1508 die Regierungsgeschäfte. 1521 lernte er auf dem Reichstag im Bischofshof in Worms Martin Luther kennen und beschloss, in den von ihm regierten Gebieten um Zerbst, Bernburg und Köthen mit der Stadtkirche St. Jakob die Reformation einzuführen. Angesichts seiner umfangreichen, treu katholischen Verwandtschaft bekannte Wolfgang sich aber erst 1525 öffentlich zur Reformation; nun ließ er sich von Luther Prediger zur Neuordnung der Kirche senden.


Wolfgang zu Anhalt war einer der fünf deutschen Reichsfürsten, die sich 1529 auf dem Reichstag im Ratshaus - dem heutigen Domhof - in Speyer gegen Kaiser Karl V. wandten und die 1530 bei dem im Rathaus in Augsburg abgehaltenen Reichstag das Augsburger Bekenntnis unterzeichneten. Er wurde vom Kaiser geächtet und musste nach der Schlacht von Mühlberg 1547 sein Land und seine Bernburg verlassen. Seine Untertanen versteckten ihn, bis er 1552 wieder die Herrschaft übernehmen konnte.

Die Kapelle des
Schlosses in Köthen ist mittwochs bis sonntags von
11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Wolfgang zu Anhalt
Wikipedia: Artikel über Wolfgang zu Anhalt
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Demetrius Honorius
Irmgard von Baindt
Desiderius von Longoret
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.10.2023
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.