Wolfhelm von Brauweiler
Gedenktag katholisch: 22. April
Name bedeutet: der vor dem Wolf Schützende (althochdt.)
Der Sohn aus einer niederrheinischen Adelsfamilie erhielt seine Ausbildung an der Domschule in Köln unter Erzbischof Heribert und wirkte dann dort als Lehrer. In Trier trat Wolfhelm 1036 im damaligen Reformkloster St. Maximin in den Benediktinerorden ein. Später wirkte er am Kloster in Gladbach - dem heutigen Mönchengladbach -, das seinem Onkel, Abt Heinrich von St. Pantaleon in Köln, unterstellt war. 1065 wurde er der dritte Abt in Brauweiler. Wolfhelm verfasste theologische Schriften, so im Abendmahlsstreit gegen Berengar von Tours, der die Transsubstantiationlehre in Frage stelllte und er setzte sich mit Nachdruck für Kirchenbauten und die Klostergüter ein, besonders das zwischen seinem Kloster und dem Kölner Erzbistum umstrittene große Gut Klotten an der Mosel; es gelang ihm, dieses Erbe von Königin Richeza für sein Kloster zu sichern. Schon zu Lebzeitzen wurden zahlreiche Wunder mit seiner Person verbunden.
Um 1115 verfasste der Mönch Konrad von Brauweiler eine Lebensgeschichte mit dem Ziel, Wolfhelms Heiligsprechung zu erreichen.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Wolfhelm von Brauweiler
Wikipedia: Artikel über Wolfhelm von Brauweiler
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johanna von Kreuz
Marcianus
Elias I von Jerusalem
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.03.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.