Fastnacht - Fasching - Karneval
Fastnacht
war ursprünglich nur der Vorabend zum Aschermittwoch,
der letzte Abend vor Beginn der Fastenzeit, an dem nocheinmal kräftig gegessen und getrunken wurde. Daher auch Karneval:
lateinisch carne vale
, Fleisch Ade
.

Seit dem 13. Jahrhundert galt als Fast-Nacht
die Woche vom Donnerstag vor
Aschermittwoch bis zum Vorabend des Aschermittwoch. 1830
entstand in Köln der Rosenmontag
-
anderswo auch feister Montag
oder blauer Montag
genannt - als Fastnachtshöhepunkt, später der schmutzige
Donnerstag
als Weiberfastnacht
.
Offizieller Faschingsbeginn ist jetzt der 7. Januar, der Tag nach Epiphanias - oft wird inzwischen aber schon der 11. November des Vorjahres als solcher begangen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Fastnacht - Fasching - Karneval
Wikipedia: Artikel über Fastnacht - Fasching - Karneval
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
•