Ökumenisches Heiligenlexikon
Germana Cousin in Pibrac



















Die Kapelle der
Kirche in Pibrac und der daneben liegende
Laden für Bücher und Devotionalien ist täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Wenn das Sanktuarium geschlossen ist,
erhält man in dieser Zeit hier den Schlüssel. (2014)
fotografiert am 23. und 24. Mai 2014
zurück zur Biografie Germana Cousin
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Germana Cousin in Pibrac
Wikipedia: Artikel über Germana Cousin in Pibrac
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 11.08.2016
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.