Aceptismas und Gefährten
auch: Acepsimas, Aqebšema
syrischer Name: ܥܩܒܫܡܐ
Gedenktag katholisch: 22. April
Gedenktag orthodox: 3. November
Gedenktag armenisch: 3. November
liturgische Feier am 8. Dienstag nach dem
Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag syrisch-orthodox: 10. Oktober
Name bedeutet: der Berühmte (hebr. - latein.)
Aceptismas war Bischof von Hnaita (Honita) im damaligen Persien - ein heute abgegangener Ort bei Mosul im heutigen Irak. Die Überlieferung erzählt, man habe ihm schon im Knabenalter das spätere Martyrium vorhergesagt. Tatsächlich wurde er, als er schon über 80 Jahre alt war, in den Verfolgungen unter König Shapur II. gemartert, konnte aber nach schwerer Folterung am 18. September 378 zunächst entkommen, wurde dann aber wieder gefangen genommen, in Ketten gebunden, gegeißelt und drei Jahre lang im Gefängnis gehalten. Dann wurde er wieder vor den Richter geführt, wiederholte standhaft sein Bekenntnis zu Jesus Christus und deshalb verurteilt und dann gevierteilt.
Christen entwendeten demnach heimlich seinen Leichnam und die Tochter des Königs von Armenien, die sich damals bei den Persern als Geißel aufhielt, besorgte das Begräbnis.
Mit Acepsimas wird in der katholischen Kirche auch das Andenken anderer Märtyrer jener Zeit in Persien bedacht, namlich von
• 23 Bischöfen: Barbasymes, Paulus, Gaddiabbes, Sabinus, Mareas (Marnas),
Mocius, Johannes, Hormisdas, Papas, Jakobus, Romas, Maares, Agas,
Bochres, Abdas, Abdjesus, Johannes,
Abramius, Agdelas, Sabor, Isaak, Dausa und Milles /
Milos von Susa,
• dem Chorbischof Manreandes
• den drei Priestern Jakobus sowie Aithalas und
Joseph,
• zwei Diakonen: Azadanes (Azes, Aza, Azadenes, Azadames) und Abdjesus,
• 251 - oder etwa 250 - anderen KlerikernEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
• vielen Mönchen,
• dazu: Azades, der Eunuch und Kämmerer war, Tarbula (Pherbute, Pherbutha, Tarbo, Tarba),
die die Schwester von Bischof == Simeon Barsabba'e war und als Jungfrau lebte, ihre Schwester, die Witwe war,
deren Magd Domina und ihre Dienerin und noch 16.000 andere Christen, deren Namen in den
Akten genannt werden, zudem unzählige andere, deren Namen dort nicht aufgeführt sind.
Über das Martyrium von Tarbula gibt es gesonderte Akten; sie wurde mit ihrer Schwester und deren Bediensteten verhaftet, weil man sie beschuldigte, der Königin, die unverhofft krank geworden war, Gift gegeben zu haben. Obwohl ihre Unschuld an den Tag kam, wurden sie doch im Gefängnis festgehalten, weil sie sich weigerten, die Sonne anzubeten, und dann zusammen mit dem Eunuchen Azades zersägt. Über den Tod seines Eunuchen Azades empfand König Shapur II. dann so große Reue und Betrübnis, dass er in der Folge von der allgemeinen Verfolgung der Christen abließ und nur mehr die Priester und Lehrer verfolgte.
Aceptismas' Märtyrerakten gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aceptismas und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Aceptismas und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ursicinus von Ravenna
Triverius von Therouanne
Mose Tovini
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.08.2023
Quellen:
• http://www.catholic-forum.com/saints/sainta9r.htm nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Bd. 1, 3, völlig neu bearb. Aufl.,
hrsg. von Walter Kasper u. a. Herder-Verlag, Freiburg u. a. 1993 - Dank an C. S., Brief vom 27. August 2005
• Aubrey R. Vine: The Nestorian Churches. The Camelot Press Ltd., London 1937
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.