Adula von Pfalzel
auch: Adela, Adolana
Gedenktag katholisch: 3. Januar
Name bedeutet: von edlem Wesen (althochdt.)
Adula stammte aus einer begüterten, eng mit dem Karolingergeschlecht verbundenen Familie, sie war wohl verwandt mit Irmina von Öhren; manche Quellen nennen sie auch die Tochter des Frankenkönigs Dagobert II. Sie war die Schwester von Plektrudis und mit einem Edelmann verheiratet. Adula wurde früh Witwe und lebte dann ganz dem Gebet und den Werken der Nächstenliebe, ihre Frömmigkeit wurde gerühmt.
In einem von ihrem Schwager, König Pippin dem Mittleren, erworbenen spätrömischen Palast gründete sie bald nach 700 das Frauenkloster Pfalzel und wirkte als dessen erste Äbtissin. 721 besuchte Bonifatius sie, ihm vertraute sie ihren Enkel Gregor von Pfalzel an, der ihn zunächst begleitete und später Abt in Utrecht wurde. Kurz vor ihrem Tod übertrug sie ihr Kloster der Trierer Kirche.
Das Kloster Pfalzel wurde 1027 von Kanonikern übernommen und in der Säkularisation 1802 aufgehoben, die Kirche profanisiert; seit 1927 ist sie als Pfarrkirche wieder geweiht.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Adula von Pfalzel
Wikipedia: Artikel über Adula von Pfalzel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus Gefährten
Ephrem Mzire
Oliva Olivia von Palermo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.03.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I,
Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.