Agricola von Chalon-sur-Saône
französische Namen: Arègle, Agrèle
Gedenktag katholisch: 17. März
Name bedeutet: der Landmann (latein.)
Agricola, Sohn einer sehr angesehenen Familie und wohl ein Cousin zweiten Grades von Remigius von Reims, wurde 532 Bischof von Chalon-sur-Saône. Gregor von Tours schilderte ihn als streng asketisch lebend. Demnach legte er großen Wert auf Katechse und sorgte für die Ausschmückung der Kirchen. 535 nahm er teil an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Arvernis - dem heutigen Clermont-Ferrand -; zur Synode in Orléans 538 entsandte er einen seiner Priester.
Agricola wurde in der Kirche des damaligen Klosters in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône bestattet, dort fand man 878 seine Gebeine.
Das Kloster an der Kirche in Saint-Marcel wurde 1793 in der Französischen Revolution aufgelöst, die Kirche später Pfarrkirche.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Agricola von Chalon-sur-Saône
Wikipedia: Artikel über Agricola von Chalon-sur-Saône
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Grwst von Wales
Thomas Corsini von Orvieto
Sophronius von Jerusalem
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.07.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Agricole_de_Chalon - abgerufen am 22.07.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.