Ökumenisches Heiligenlexikon

Alard von Loccum

1 Gedenktag katholisch: 2. Januar

Name bedeutet: durch Adel stark (westfränkisch - althochdt.)

Ritter, Mönch


1250im 13. Jahrhundert (?) in Loccum bei Hannover in Niedersachsen

Alard war zunächst Ritter, der sich der Überlieferung nach durch so vortreffliche Kampfkraft auszeichnete, dass er schon bei seinem ersten Turnier 14 andere Ritter besiegte. Er wurde dann Zisterziensermönch im 1163 gegründeten Kloster Loccum. Dort ertrug er mit größter Geduld eine grässliche Krankheit.

Kirche des Klosters in Loccum
Kirche des Klosters in Loccum

Alard sah seinen Tod vorher und verkündete den Brüdern, Jesus und Maria würden seine Seele in die Ewigkeit abholen, was dann auch wirklich geschah. Nach seinem Tod verbreitete sein Leib - trotz seiner Krankheit, die ihn mit Würmern befallen hatte und üble Düfte ausstrahlte - angenehmen Wohlgeruch.

Über ihn verfasste Robert Klopfer in der Cistercienser Chronik 50/1938 den Aufsatz Der sel. Alard von Loccum .

Das Kloster in Loccum wurde 1592/1593 evangelisch, nachdem sich der Konvent der Reformation anschloss. Seit dem 19. Jahrhundert werden dort angehende Pastoren der evangelisch-lutherischen Kirche ausgebildet.

Die LoccumKirche des Klosters in Loccum ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Alard von Loccum

Wikipedia: Artikel über Alard von Loccum

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Attala von Taormina
Hartwig von Salzburg
Severinus Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.10.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.