Alexander Rawlins
Gedenktag katholisch: 7. April
Name bedeutet: der Wehrmann (griech.)
Der katholisch erzogene Alexander Rawlins besuchte die Schule in
Winchester und studierte in
Oxford, dann absolvierte er in
London die Ausbildung zum Apotheker.
Im Juni 1586 wurde er zusammen mit Swithun Wells und dem Seminaristen
Christopher Dryland verhaftet und im Newgate-Gefängnis in London eingesperrt. Nach seiner Freilassung wurde er als
hartnäckiger Papist
aus England verbannt; von
Southampton aus fuhr er nach
St-Malo in Frankreich und dann weiter in die
Picardie. Er reiste nach
Rom und nach
Paris und kam schließlich in
Reims an, wo er ab Dezember 1587 das
Jesuitenordenkolleg besuchte. Im März 1590 wurde er in
Soissons zum Priester geweiht und im April
zusammen mit Edmund Genings und Hugh Sewell zur Mission nach England
geschickt. Dort wirkte er unter dem Pseudonym Francis Yeale
in
York und
Durham. Am
Weihnachtstag 1594 wurde er in
Winston bei Durham festgenommen, im Frühjahr
1595 wurde ihm in York zusammen mit Henry Walpole der Prozess gemacht,
schließlich wurde er zusammen mit diesem an der Tyburn
genannten
Hinrichtungsstätte in York aufgehängt,
gestreckt und geviertelt. Das Ausweiden verhinderte ein auf einem Pferd vorbeikommender Mann.
Kanonisation: Alexander Rawlins wurde am 25. Dezember 1929 von Papst Leo XIII. als einer der Vierzig Märtyrer von England und Wales seliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Alexander Rawlins
Wikipedia: Artikel über Alexander Rawlins
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johanna Franziska de Chantal
Papinianus Gefährten
Euphemia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.07.2022
Quellen:
• Klemens Hogen-Ostlender, E-Mail vom 18. November 2018
• https://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Rawlins - abgerufen am 26.07.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.