Ökumenisches Heiligenlexikon

Alrad von Isenhagen

auch: Abrad, Araldus

1 Gedenktag katholisch: 11. November

Name bedeutet: edler Ratgeber (althochdt.)

Mönch
um 1248 in Alt-Isenhagen, heute Ortsteil von Hankensbüttel bei Gifhorn in Niedersachsen


Alrad war ein Ritter und trat dann als Laienbruder ins 1243 gegründete damalige Kloster Marienrode des Zisterzienserordens in Alt-Isenhagen ein. Er wirkte als Verwalter, ihm wurden Offenbarungen zuteil und er konnte Wunder wirken.

Klosterkirche in Isenhagen
Klosterkirche in Isenhagen

Kurz nach Alrads Tod brannte das Kloster in Alt-Isenhagen ab, wurde wiederaufgebaut und 1259 verlassen. 1265 wurde es als Nonnenkloster der Zisterzienserinnen wieder aufgebaut, 1329 erfolgte die Verlegung nach Hankensbüttel an die dortige Pankratius-Kirche und dort 1345 an den heutigen Standort im Ortsteil Isenhagen. In der Reformation wurde das Kloster 1540 in ein bis heute bestehendes evangelisches Damenstift umgewandelt.

Das heutige Kloster in Isenhagen kann von 1. April bis 15. Oktober täglich außer montags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Rahmen einer Führung besichtigt werden, der Eintritt beträgt 5 €. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Alrad von Isenhagen

Wikipedia: Artikel über Alrad von Isenhagen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Baya Maura
Johann Baptist de la Salle
Ladislaus Miegon
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.09.2024

Quellen:
• http://www.kloster-marienrode.de/fix/doc/Chronik-Marienrode.pdf
• Infotafeln am Kloster in Isenhagen

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.