Bermund
lateinischer Name: Veremundus
spanischer Name: Veremundo
Gedenktag katholisch: 8. März
gebotener Gedenktag im Erzbistum Pamplona y Tudela
Name bedeutet: wie ein Bär schützend (althochdt.)
![Statue in der Kirche des ehemaligen Klosters Irache](../Fotos/Bermund.jpg)
Bermund war Abt im Kloster Santa María la Real de Irache der Benediktiner bei Estella in Spanien. Das Kloster hatte schon damals eine lange Tradition, der erste Schriftbeleg stammt allerdings erst aus dem Jahr 958. Im 10./11. Jahrhundert beförderten seine Nähe zum Pilgerweg nach Santiago de Compostela und königliche Schenkungen die Entwicklung, die unter Bermund ihren Höhepunkt erreichte.
Im 12. Jahrhundert wurde die heutige Klosterkirche gebaut, die vom König angeordnete Einführung der Zisterzienserregel leitete dann aber einen Niedergang ein, der erst mit der Neubesiedelung durch Benediktiner 1522 einen Umschwung nahm. 1615 wurde auf Anordnung von Papst Paul V. eine Universität eingerichtet, die große Bedeutung erlangte. 1839 wurde das Kloster aufgelöst, im 20. Jahrhundert war es zeitweilig Seminar der Piaristen; nachdem sich Pläne für ein Luxushotel zerschlagen haben, soll es nun Völkerkundemuseum werden.
![Reliquienschrein in der Kirche des ehemaligen Klosters Irache](../Fotos/Bermund2.jpg)
Kirche und Kreuzgang des
Klosters Irache kann von Dienstag bis
Sonntag zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr sowie zwischen 17 Uhr und 18 Uhr - von April bis Oktober bis 19 Uhr besucht
werden; der Eintritt ist frei, die auch deutschsprachige Infobroschüre gratis. (2014)
![Kirche und Gebäude des ehemaligen Klosters Irache](../Fotos/Bermund3.jpg)
![Bermund, 17. Jahrhundert, über dem Portal der Kirche des ehemaligen Klosters Irache](../Fotos/Bermund4.jpg)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Bermund
Wikipedia: Artikel über Bermund
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Helga Olga Elena
Daniel
Innozenz von Berzo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.01.2021
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.