Brictius von Tours
auch: Brectus, Briccius, Brictio, Criccius
Gedenktag katholisch: 13. November
Übertragung der Gebeine: 7. April
Name bedeutet: der Starke (keltisch - latein.)
Brictius war ein Schüler des Martin von Tours und wurde Priester. Weil er als weltlicher KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. die monastische Lebensweise nicht recht beachtete, gab es Konflikte und Spannungen mit Martin und dessen anderen Schülern, über die Sulpicius Severus berichtete. Dennoch wurde Britius um 397 Martins Nachfolger als Bischof. Er baute seinem Lehrer und Vorgänger zu Ehren die erste Kirche in Tours.
Die kritische Haltung des pragmatischen Brictius gegenüber dem nach Mönchsregeln lebenden
Martin und seinen Schülern wird in den Legenden teils als Hochmut oder Neid,
teils als verständnisloser Vorwurf gegenüber Martins übergroßer Demut ausgelegt: Es verdross ihn, dass der Bischof so
stetiglich zum Himmel aufsah und er sagte einem suchenden Bittsteller:
Sterbend prophezeite Martin ihm, dass er trotz seiner Schlechtigkeit Bischof werde, aber viele Widerwärtigkeiten
erdulden müsse.So du einen siehst, der gen Himmel gafft, das ist
er.
Auch als Bischof - so die Legenden - war Brictius nicht vor einem sündigen Leben gefeit. Des öfteren wurde er angeklagt,
aber alle Anklagen wurden 398 auf der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
in Turin abgewiessen. Brictius bemühte sich demnach
30 Jahre um ein Leben im Gebet; da traf ihn die Verleumdung, Vater des Kindes zu sein, das seine Wäscherin geboren hatte. Er
beschwörte in Gegenwart der Verleumder das Kind in Christi Namen, es
antwortete, er sei nicht der Vater. Brictius lehnte weitere Befragung ab, wurde aber der Zauberei angeklagt und forderte ein
weiteres Gottesurteil heraus: er trug glühende Kohlen in seinem Mantelzipfel zum Grabe
Martins, das Gewand blieb unversehrt. Dennoch seiner Würde enthoben, wandte
Brictius sich an den Papst in Rom und blieb büßend
sieben Jahre dort; 417 wurde er auf einer SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
engültig rehabilitiert. Die in seiner Abwesenheit eingesetzten Bischöfe starben nacheinander, den letzten trug man, als
Brictius zum einen Stadttor einzog, zum anderen hinaus, Brictius wurde also wieder in das Bischofsamt eingesetzt. Schließlich
entschlief er seliglich
.
Bischof Perpetuus von Tours förderte die Verehrung von Martin und als Kontrastbild auch die von Brictius als des reumütigen Sünders, sie verbreitete sich rasch in Frankreich, Südwestdeutschland und bis nach Oxford. Gregor von Tours ließ Brictius' Gebeine 580 nach Arvernis - dem heutigen Clermont-Ferrand - übertragen, heute liegen sie in der Kirche San Michele Maggiore in Pavia. Rund 160 Kirchen haben heute Brictius zum Patron, v. a. in Belgien, Deutschland und Frankreich. In Österreich wird er besonders verehrt in der 788 erstmals erwähnten Pfarrkirche in Radfeld bei Rattenberg in Tirol, wo es auch eine regionale Wallfahrt gab. In der Brictius geweihten Kirche in Oekoven - einem Ortsteil von Rommerskirchen bei Neuss - wird seit 1827 die Kopfreliquie bewahrt, sie liegt in einem 1876 gefertigten Schrein.
Attribute:
Wickelkind im Arm, glühende Kohlen im Mantelzipfel, drei Ähren
Patron
der Richter; der Kinder, Studenten und unschuldig Verleumdeten; gegen Leibweh und Unterleibskrankheiten
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Brictius von Tours
Wikipedia: Artikel über Brictius von Tours
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Elisabeth von Österreich
Kineswida
Scariberga
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.06.2024
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. XIV, Herzberg 1998
• http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rommerskirchen/der-schaedel-des-heiligen-liegt-im-tresor-aid-1.6552840 - abgerufen am 04.02.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.