Carlo Gnocchi
Gedenktag katholisch: 25. Oktober
Todestag: 28. Februar
Name bedeutet: der Tüchtige (althochdt.)
Carlo Gnocchi, jüngster von drei Brüdern, verlor im Alter von fünf Jahren seinen Vater an Silikose, die durch den Staub bei seiner Arbeit als Marmorarbeiter verursacht wurde, und dann 1908 und 1915 seine Brüder an Tuberkulose. Er konnte das damalige Priesterseminar in Mailand besuchen und wurde 1925 zum Priester geweiht. Als Pfarrer wirkte er dann an der Pfarrkirche in Cernusco sul Naviglio bei Mailand und ab 1926 an der Kirche San Pietro in Sala in Mailand, wo er sich jeweils besonders für die Katechese und Bildung junger Menschen einsetzte.
1936 wurde Carlo Gnocchi deshalb von Erzbischof Ildefons Schuster zum
geistlichen Leiter des angesehenen Gonzaga-Instituts
der Brüder der christlichen Schulen in Mailand ernannt. Ende der
30-er Jahre ernannte der Erzbischof ihn zum Geistlichen Assistenten der 2. universitären Legion des MVSN, der Freiwilligen
Nationalen Sicherheitsmiliz
, der Schwarzhemden
genannten Mitglieder der paramilitärischer Milizen der italienischen
Faschisten; beim Beginn des 2. Weltkriegs ging er als Freiwilliger mit dem Alpinen Battalion
an die griechisch-albanische
Front und 1942 im Rang eines Leutnants an die russische Front. Nach den schrecklichen Erlebnissen des Krieges wandelte sich
seine Haltung; er besuchte nach seiner Rückkehr in die Heimat nun Angehörige gefallener und verwundeter Soldaten, schloss sich
der Organisation OSCAR
an, die Juden und alliierten Häftlingen zur Flucht in die Schweiz half und schrieb Artikel in
der Untergrundzeitschrift Il Ribelle
. Carlo Gnocchi wurde deshalb mehrmals im
Gefängnis San-Vittore in Mailand inhaftiert, aber
dank der Interventionen von Erzbischof Schuster immer wieder frei gelassen.
Nach Ende des Krieges begann Carlo Gnocchi, Hilfseinrichtungen für die im Krieg am schwersten getroffenen Kinder
aufzubauen. So wurde er 1945 Direktor des Instituts
Grandi Invalidi - heute ein Altenheim - in Arosio bei Como. 1948 gründete er eine Einrichtung für verstümmelte
Kinder
und wurde Berater des italinischen Premierministers für Hilfe an im Krieg Verstümmelte. 1951 wurden seine
Aktivitäten in der Stiftung Pro Juventute
vereinigt, die dann auch eine Einrichtung für an Polio erkrankte Kinder
schuf. Don Gnocchi verfasste dafür eines seiner bedeutendsten Werke als Erzieher: die Pädagogik des unschuldigen
Schmerzes
. Er starb an einer Krebserkrankung. Dabei schenkte er seine Hornhaut zwei blinden Jugendlichen seiner
Einrichtungen, was großes Aufsehen erregte und in der Folge dazu führte, dass Organspende in Italien gesetzlich erlaubt und
geregelt wurde.
Carlo Gnocchi wurde zunächst auf dem monumentalen
Friedhof
in Mailand bestattet; anlässlich der Seligsprechung wurden die Gebeine
in das von der Stiftung Don Gnocchi
errichtete und ihm geweihte
Sanktuarium übertragen. Heute wirken etwa
4000 Mitarbeiter in 28 Zentren in verschiedenen Regionen Italiens.
Kanonisation: Carlo Gnocchi wurde am 25. Oktober 2009 durch den Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Erzbischof Angelo Amato, im Auftrag von Papst Benedikt XVI. im Mailänder Dom seliggesprochen.
Worte des Heiligen
Über Enttäuschung über das Schwinden des Elans der Anfangszeit:
Liebe Mariuccia [Meda],
… Ich habe aus vielerlei Gründen und Anlässen, heute wie noch nie, das [tiefe] Gefühl meiner geistlichen Einsamkeit
und leide darunter viel. … Der wahre und tiefste Grund meiner Traurigkeit, die seit einiger Zeit in mein Wesen und
meine Arbeit eindringt, ist folgender, auch wenn er sich nicht leicht in Worte fassen lässt: Es ist die Trauer, nicht
mehr von der Poesie der Liebe und vom Ideal, das Gute wegen des Guten zu tun, umgeben zu sein, angesichts derer, die
jetzt meine Mitarbeiter geworden sind. Ich habe jetzt
Angestellte
um mich, die ihrer Arbeit gegenüber distanziert
sind, die sich nicht darum kümmern, mit der Zeit sparsam umzugehen, die kein Gefallen haben am Opfer, die ihre Leistung
in Rechnung stellen
, die Mehrarbeit als Schaden betrachten, die sich nicht interessieren, sich nicht freuen oder
leiden am Wohlergehen oder Missgeschicken unserer Einrichtungen, die keine Projekte, Pläne, keine Kritik üben, sondern
sich zufrieden geben mit der bloßen Ausführung; die - auf einen Punkt gebracht - nicht mit mir und wie ich, sondern neben
mir arbeiten.
Als unser Werk entstand war das eine ganz andere Sache, du erinnerst dich. Es war eine Sache von allen und eines
jeden. … Und wir haben in diesem Geist, was den Umfang und was die Schnelligkeit betrifft, eine wahrhaft wunderbare
Arbeit getan. … Es ist eine Sache, die sich nur mit der göttlichen Vorsehung erklären lässt, was den Anteil Gottes
betrifft, und mit unserer Leidenschaft, was den Anteil der Menschen betrifft. Keiner kümmerte sich um die Zeit, um das
Opfer, keiner machte einen Unterschied von Pflicht und Schuldigkeit, und jeder machte abwechselnd und nach Gelegenheit
die Schreibmaschinen-, die Archiv-, die Botenarbeit, machte Gepäckträger, Chauffeur, Personal- und Mechanikerarbeit,
Briefträger, Korrekturarbeit und Autor usw. usw.
Das war die Poesie, die jetzt, wie du weißt, gestorben ist und der Bürokratie Platz gemacht hat, in Kleinbuchstaben,
wenn du willst, aber immer Bürokratie. Das bedeutet nicht Schreibarbeit und [bestimmte] Praktiken (auch damals gab es
eine Menge von Schreibarbeit), sondern Desinteresse und Distanz gegenüber dem, was man behandelt. …
Mir schien, dass, als du weggingst, der letzte Zeuge diese Atmosphäre verlassen hat, jener Atmosphäre, die wir fünf
Jahre hindurch erlebt haben und die geprägt war von einem heiligen Arbeitsfieber, von Hoffnungen und Ärger, von Projekten
und Entdeckungen, von Freuden und auch Enttäuschungen, eine Atmosphäre, die vor allem geprägt war vom lebendigen Kontakt
mit den (Kriegs-)Versehrten, mit wahren und lieben Freunden der Sache, und von vollem Einvernehmen unter uns selbst.
Quelle: Carlo Gnocchi: Cristo con gli Alpini. Mursia, Milano 2008, S. 346 - 349; eigene Übersetzung
Zitat von Carlo Gnocchi:
Der Krieg entsteht aus einer moralischen Unordnung, viel mehr als aus einem ökonomischen Ungleichgewicht
oder aus einer Störung der politischen Ordnung: Der Krieg entsteht aus [menschlicher] Schuld. Das, was unerbittlich zum
Konflikt führt, ist der Hochmut und der Egoismus der mächtigen Nationen, die Gier und Stumpfheit der reichen Völker, der
künstlich entfachte Hass zwischen Nationen und Rassen, das Misstrauen und die Unbeständigkeit in den internationalen
Beziehungen, die Willkür derer, die herrschen, der Hedonismus, der die Grundlagen des individuellen Lebens bedroht und das
Leben der Nationen an den Abgrund bringt, es sind die Übermacht, die Ungerechtigkeit, die Lüge, der Neid, die Verleumdung,
in einem Wort: die ganze Ansammlung der menschlichen Leidenschaften und Schuld. Dies und nichts anderes ist die wahre und
unterirdische Ursache, die die Kriege bestimmt, auch wenn an der Oberfläche die Gründe der Politik, der Wirtschaft und der
Diplomatie erscheinen und wirken.
Quelle: Carlo Gnocchi: Cristo con gli Alpini. Mursia, Milano 2008, S. 71f; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Das Sanktuarium Don Gnocchi in Mailand sowie das angeschlossene Museum sind werktags von 14 Uhr bis 17 Uhr und sonntags von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Carlo Gnocchi
Wikipedia: Artikel über Carlo Gnocchi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Blasius Armentarius
Englmar
Berno von Cluny
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.03.2024
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Carlo_Gnocchi - abgerufen am 17.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.