Charles de Foucauld
Gedenktag katholisch: 1. Dezember
nicht gebotener Gedenktag in Nordafrika
Gedenktag anglikanisch: 1. Dezember
Name bedeutet: der Tüchtige (althochdt. - franz.)
Charles Eugène Vicomte de Foucauld war Spross einer der reichsten Adelsfamilien Frankreichs aus einer Villa an der Stelle der heutigen Nationalbankfiliale. Er wuchs auf bei den Großeltern in der Rue des Echasses in Straßburg. In Paris musste er das Jesuiten-Gymnasium verlassen und stürzte sich im Alter von 17 Jahren in sexuelle Abenteuer und rauschende Partys. Er wurde dann ausgebildet in der elitären Offiziersschule Saint-Cyr in Coëtquidan zum Dienst in der französischen Armee. 1880 nahm er Teil an einem Feldzug in Algerien teil, dabei schmuggelte er seine Geliebte Mimi aus Frankreich mit und gab sie als seine Frau aus; in Algerien war er beeindruckt von der Würde und Schönheit des Islam und der Wüste, er lernte Arabisch und las den Koran.
1883 und 1884 - wegen seiner Lebensführung inzwischen aus der Armee entlassen - reiste er im Auftrag der Societe de
Geographie
monatelang durch Marokko - ein damals für Christen verbotenes Land, deshalb hatte er sich als russischer
Rabbiner verkleidet. Dabei kam er auch nach
Tissint, wo er auch später mehrmals weilte und
im Haus eines jüdischen Kaufmanns wohnte, das noch heute besucht werden kann. 1885 durchquert er die südalgerische Wüste.
Er war durch den Anblick betender Moslems so beeindruckt, dass er sich zu ernstem Christentum bekehrte. Sein Buch
Erkundungsfahrt durch Marokko
machte ihn berühmt, die Belle Epoque
hatte einen neuen Afrikahelden.
Mein Vater,
ich überlasse mich dir, mach mit mir, was du willst.
Egal, was du mit mir machst, ich danke dir.
Ich bin zu allem bereit, nehme alles an.
Sofern dein Wille
in mir, in allen Lebewesen wirkt,
so wünsche ich nichts anderes, mein Gott.
Ich lege meine Seele in deine Hände.
Ich gebe sie dir, mein Gott,
mit aller Liebe meines Herzens, weil ich dich liebe
und weil es mir ein Liebesbedürfnis ist,
mich hinzugeben, mich in deine Hände zu geben,
ohne Maß, mit unendlichem Vertrauen;
denn du bist mein Vater.
Zurück in Paris freundete de Foucauld sich mit Abbé Huvelin an, der ihn bekehrte; 1890 trat er nach einer Pilgerreise ins Heilige Land ins Trappistenordenkloster Ikbis in Syrien ein. Doch trotz des strengen, entbehrungsreichen Lebens fand er dort das Ideal der Armut zu wenig verwirklicht, denn das Leben der Bewohner in den umliegenden Dörfern war weitaus erbärmlicher. Nach sieben Jahren trat er aus dem Orden aus und ging zu den Klarissen nach Nazaret; dort erledigt er als Knecht niedrigste Arbeiten und entdeckte seine Berufung zum Priester.
1901 wurde Charles de Foucauld in der Kapelle des damaligen Priesterseminars im südfranzösischen Viviers zum Priester geweiht. 1904 begab er sich in die Oase Béni Abbès an der algerischen Grenze zu Marokko, wo er französische Soldaten betreute und gegen die Sklaverei kämpfte. Sein Jugendfreund Henri Laperrine, einer der Soldaten, riet ihm, sich als Einsiedler im Hoggar-Gebirge mitten unter den Tuareg niederzulassen.
Ab 1905 lebte de Foucauld in Tamanrasset in
einer Hütte aus Lehm und Schilf, weit weg von jeder Zivilisation in völliger Abgeschiedenheit. Die Felswüste war für ihn
kein Ort der Weltflucht, sondern ein Ort zum Finden der Wahrheit: Ich kann nicht hinsehen auf dieses Meer von Gipfeln
und von wildzerklüfteten Felsen, ohne Gott anzubeten
. Mehrere Monate im Jahr war er tausende von Kilometern unterwegs,
meist zu Fuß, begleitet nur von einem Kamel als Tragetier. In den Dörfern, die er besuchte, verteilte er Medikamente und
Nahrung. Er wollte durch sein Vorbild eines exemplarischen Christseins wirken, nicht durch missionarische Einflussnahme:
Ich bin nicht hier, um die Tuareg zum Christentum zu bekehren, sondern um zu suchen, sie zu verstehen. Ich bin überzeugt
davon, dass Gott uns alle empfangen wird, wenn wir es verdienen.
Die Tuareg verehrten ihn bald als großen Marabut
.
Er erforschte ihre Sprache, hinterließ das bislang beste Wörterbuch, sammelte Texte, Gedichte und Sprichwörter der Tuareg.
1916 schlugen die Wirren des 1. Weltkrieges Wellen bis in die Sahara; Charles wollte sich nicht in Sicherheit bringen, sondern bei den Dorfbewohnern bleiben. Er wurde während eines Überfalls von aufständischen Senussi erschossen. Seine Pläne zur Gründung eines eigenen Ordens konnte er nicht mehr verwirklichen.
Obwohl Charles de Foucauld mehrere Regelentwürfe für geistliche Gemeinschaften geschrieben hat, fand er erst lange nach
seinem Tod Nachfolger: René Voillaume gründete auf der Grundlage der Ideen von Charles - auf die er durch die 1920
erschienene, von René Bazin verfasste Biografie, aufmerksam wurde - 1933 in der Sahara die Gemeinschaft der Kleinen
Brüder Jesu
, der 1939 durch Magdeleine Hutin die Gründung der
Gemeinschaft der Kleinen Schwestern Jesu
folgte. Beide Gemeinschaften teilen jeweils das soziale Milieu ihrer
Umgebung, ihre Mitglieder gehen einer weltlichen Berufstätigkeit nach. Heute berufen sich rund 20 religiöse Gemeinschaften
auf de Foucaulds geistiges Erbe: mehrere Laiengemeinschaften und eine Priestergemeinschaft.
Kanonisation: Die Seligsprechung erfolgte am 13. November 2005, die Heiligsprechung durch Papst Franziskus erfolgte am 15. Mai 2022 ebenfalls in Rom.
Worte des Heiligen
Für die Spiritualität Foucaulds spielt das verborgene Leben Jesu in Nazaret eine entscheidende Rolle:
Er [Jesus] ging mit ihnen [Maria und
Josef] hinunter. Er kam nach
Nazaret und ordnete sich ihnen unter.
Er ging hinunter: Sein Leben lang tut er nichts anderes, als hinunter zu gehen: in seiner Menschwerdung, indem er arm
wird, verlassen, ausgegrenzt, verfolgt, hingerichtet, immer steht er am letzten Platz.
Wenn ihr zum Festmahl eingeladen werdet, setzt euch an den letzten Platz.
Von seinem Eintritt ins Festmahl
des Lebens bis zum Tod handelt er selbst nicht anders. Er geht nach Nazaret, Ort der Verborgenheit: gewöhnlicher Alltag,
Familie, Gebet, Arbeit, nichts Besonderes, ein stilles Leben in Tugenden, die nur Gott bekannt sind, unter seinen
Verwandten und Nachbarn. Das heilige, demütige, wohltätige, unauffällige Leben, das die große Mehrzahl der Menschen führt
und das dreißig Jahre lang seines war. Er ordnete sich ihnen unter. Er, Gott, ihnen, den Menschen. Beispiel des Gehorsams,
der Demut, der Entäußerung im eigentlichen Sinn, unendlich wie seine Gottheit.
Das Leben Jesu in Nazaret ist auch
Vorbild und Modell für alle Christen:
Welch ein Beispiel wollte er uns geben, allen, selbst Königssöhnen, da er selbst König war; uns allen, nicht nur
den ehelos Lebenden, sondern auch den Eheleuten - denn in Nazaret lebte er zwischen Maria
und Josef -; nicht nur den Ordensleuten, sondern auch den in der Welt
Lebenden, denn in Nazaret lebte er inmitten seiner Gesellschaft. Er wollte das, er hat es sich ausgesucht,
Sohn des
Zimmermanns
, der Zimmermann, der Sohn der Maria
genannt zu werden. Das ist sein Ort im Leben, der Ort seiner
Leute.
Nach seiner Himmelfahrt haben die Apostel, die ihn am besten kannten, seine heiligen Freunde in
Betanien, seine ersten Jünger dasselbe gewählt.
Der Diener ist nicht mehr als der Meister.
Wer der Erste sein will, sei wie der Letzte.
Das bezog sich
zunächst auf die Demut, und dann auf die Armut, die so eng mit ihr verbunden ist, in der er von der Krippe bis zum Kreuz
gelebt hat.
Quelle: Charles de Foucauld: Hingabe und Nachfolge - Geistliches Lesebuch. Verlag Neue Stadt, München - Zürich - Wien 2005, S. 113 f
Zitate von Charles de Foucauld:
Es gibt keinen Augenblick in unserem Leben, in dem wir nicht einen neuen Weg einschlagen könnten.
Die Schwachheit der menschlichen Möglichkeiten ist die Quelle der Kraft. Jesus ist der Meister des Unmöglichen!
In manchen Situationen bedeutet Glaube: gehorchen, ohne zu verstehen.
Gott baut aus dem Nichts auf.
Gott hilft immer denen, die ihm dienen. Nie lässt Gott den Menschen im Stich. Der Mensch ist es, der so oft Gott
im Stich lässt.
Alles, was nicht dahin führt, Gott besser zu kennen und Ihm besser zu dienen, ist verlorene Zeit.
Jeder, der Gott liebt, liebt auch die Stille zu seinen Füßen.
Das beste Gebet ist jenes, das am meisten Liebe enthält.
Es gehört zu deiner Berufung, das Evangelium von den Dächern zu rufen, nicht durch das Wort, sondern durch dein
Leben.
Quelle: https://www.evangeliums.net/zitate/charles_de_foucauld.htm. abgerufen am 4. Dezember 2019
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Die Vorüberlegungen Foucaulds zu seinem Orden gibt es online in französischer Sprache.
Über die kleinen Schwestern
in Deutschland gibt es eine schöne und informative Website.
Die Gemeinschaften Charles de Foucauld informieren auf ihrer Webpage über Charles de Foucauld, seine Spiritualität und die Gemeinschaften.
Die Kleinen Schwestern vom
Evangelium
, 1963 von René Voillaume gegründet,
informieren auf ihrer Homepage.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das Haus von Charles de Foucauld in Tissint kann besucht werden, um es zu finden braucht man einen Führer, angemessen sind dafür etwa 3 bis 5 €.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Charles de Foucauld
Wikipedia: Artikel über Charles de Foucauld
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Serapion von Arsinö
Archangelus von Messina
Johanna von Signa
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.06.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.kleineschwesternjesu.net/index.php/geschichte/C12
• http://www.domradio.de/aktuell/artikel_44816.html
• Katholische Pfarrei Jung-Sankt-Peter: Katholische Kirche Jung-Sankt-Peter Straßburg. Aprime, Straßburg 2014
• https://www.legoutdailleurs.fr/destinations/sur-les-traces-de-charles-de-foucauld-a-tissint
• Barbara und Andreas Conrad, http://www.marokko-erfahren.de, E-Mail vom
6. April 2020
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.