Cyriacus
Gedenktag katholisch: 8. August
Fest im Bistum Ibiza
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.:
8. August (Übertragung der Gebeine zusammen mit Largus und Smaragdus), Todestag: 16. März
Gedenktag orthodox: 7. Juli
Name bedeutet: dem Herrn gehörig (griech. - latein.)
Cyriacus, von Papst Marcellinus um 300 in Rom zum Diakon geweiht, wurde der Legende zufolge in den Verfolgungen der Christen von Kaiser Maximian verurteilt, als Zwangsarbeiter beim Bau der Thermen des Diokletian zu arbeiten und dabei Erde zu tragen. Viele Mitchristen und Leidensgenossen - darunter Saturninus und Sisinnius - wurden nach Martern getötet.
Als aus Arthemia, der besessenen Tochter von Kaiser Diokletian, ein Teufel schrie, nur Cyriacus könne ihn vertreiben,
wurde dieser gerufen und er heilte Arthemia. Der ausfahrende Teufel prophezeite, er werde Cyriacus zwingen, nach Babylon -
dem heutigen Han-al-Mahawil im Irak - zu gehen.
Bald darauf wurde Cyriacus tatsächlich vom Perserkönig Sapor gerufen, um dessen besessene Tochter == Jobia zu heilen.
Cyriacus heilte auch sie und taufte sie mit ihren Eltern und viel Volks
.
Cyriacus kehrte nach Rom zurück. Diokletian hatte ihm ein Haus geschenkt, aber nach dessen Abdankung im Jahr 305 ließ ihn Kaiser Maximian - oder Kaiser Maxentius - abermals ergreifen, foltern, mit siedendem Pech übergießen und zusammen mit Smaragdus, Largus, Sisinnius und weiteren 18 Christen enthaupten. Ein Statthalter nahm das Haus von Cyriacus in Besitz, badete darin an der Stelle, an der Cyriacus zu taufen pflegte, und hielt ein Festmahl mit 19 Freunden, die alle zusammen eines plötzliches Todes starben. Das Bad wurde geschlossen, die Heiden fingen an, die Christen zu fürchten und in Ehren zu halten.
Cyriacus und seine Gefährten wurden der Überlieferung nach am 16. März getötet, andere Überlieferung nennt den 15. April als Tag der Bestattung an der Via Salaria durch einen Priester Johannes. Die Leichname von Cyriacus und fünf Gefährten - oder die von Cyriacus, Largus, Smaragdus und 20 Gefährten - wurden dann am 8. August - daher der Gedenktag - unter Papst Marcellus I. übertragen auf einen von der Christin Lucina angelegten Friedhof am 7. Meilenstein der Via Ostiensis - der später nach Cyriacus benannt und beim Bau der Bahnlinie nach Ostia 1918 zerstört wurde -, wo der ChronographAls Chronograph (wörtlich „Zeitschreiber”, von altgriechisch χρόνος „Zeit” und γράφειν „schreiben”) wird - erstmals durch den Historiker Theodor Mommsen - der römische Schreiber Furius Dionysius Filocalus bezeichnet, der 354 im Auftrag des christlichen Aristokraten Valentinus die Stadtgeschichte Roms verfasste. Darin waren erstmals im Westen ganzseitige Buchmalereien und erstmals wurde die Geburt Jesu auf den 25. Dezember datiert. Cyriacus zusammen mit Largus, Crescentianus, Memmia, Juliana, und Smaragdus nennt. Die Verehrung setzte bald nach Cyriacus' Tod ein, sie findet sich schon in Festkalendern des 4. Jahrhunderts und im Martyrologium des Hieronymus. Diesem Verzeichnis bekannt war auch schon eine Kirche an den Thermen des Diokletian bekannt, wohl an der Stelle der heutigen Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri. Papst Honorius I. ließ an der Stelle des Grabes an der Via Ostiensis Mitte des 7. Jahrhunderts eine kleine Kirche errichten, die von den Päpsten Leo III. und Benedikt III. im 8. Jahrhundert restauriert wurde. Im 9. und 10. Jahrhundert wurden die Reliquien in die Stadt, u. a. in die Kirche San Marcello al Corso, gebracht.
Nachdem der Pfarrer von Palermo, Antonio del Duca, 1541 eine Vision von sieben schneeweiß erscheinenden Märtyrern über den Thermen des Diokletian hatte - neben Cyriacus, Smaragdus und Largus, waren es Saturninus und Sisinnius sowie Thrason und Marcellus I. -, wurde dort die Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri eingebaut.
Reliquien kamen u. a. 847 in das damalige Kollegiatstift nach Neuhausen - dem heutigen Stadtteil von Worms - in die ehemalige, ihm geweihte Kirche und 1049 durch Papst Leo IX. nach Altorf im Elsass, eine Armreliquie unter Kaiser Otto I. nach Bamberg. Im 10. und 11. Jahrhundert verbreitete sich Cyriacus' Verehrung v. a. in Mitteldeutschland, Westfalen und am Oberrhein. Eine Armreliquie kam in das um 844 gegründete, ihm geweihte damalige Stift - heute die Pfarrkirche - nach Frose bei Aschersleben und von dort 959 nach Gernrode bei Quedlinburg in das im selben Jahr gegründete Kanonissenstift mit der Stiftskirche St. Cyriakus.
Weitere Reliquien kamen aus Neuhausen bei Worms nach Speyer in die Katharinenkapelle im Dom 1 und ins Kloster Lorsch. Nachdem an Cyriacus' Gedenktag im Jahr 1266 die Mehrheit des Domkapitels von Würzburg sich in der Schlacht bei Sulzfeld am Main 2, einer der großen Ritterschlachten des Mittelalters, gegen den gewaltsam um das Amt kämpfenden Bischofskandidaten der Minderheit durchgesetzt hatte, nahm die Verehrung in Franken stark zu. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Cyriacus als einer der Vierzehn heiligen Nothelfer verehrt.
In der 1655 von Bergarbeiten in über 1000 Metern Höhe erbauten, Cyriacus geweihten Kapelle auf dem Dürrenbühl bei Rothaus wird seit Jahrhunderten am ersten Samstag im August eine Pilgerfahrt gefeiert, heutzutage verbunden mit der Segnung landwirtschaftlicher Maschinen, vor allem Traktoren, aber auch von Personenwagen der Pilger.
In der Pfalz als Patron des Weinbaus verehrt, werden Cyriacus noch heute in einer
Kapelle bei Lindenberg - wo er als Einsiedler
gelebt haben soll - am Sonntag nächst dem 8. August bei der Cyriakus-Wallfahrt die
ersten Trauben dargebracht. Einmal sei er auf dem Heimweg von Deidesheim, wo er oft Kranke im
Spital - das tatsächlich 1494 als Hospiz gegründet
wurde - besucht habe, müde gewesen und sich deshalb einen Wingertstiefel
- einen Pfahl, der zur Stütze der Rebe
dient - als Wanderstab für den Heimweg - nach anderer Überlieferung als Stütze bei Glatteis - genommen. Normalerweise
begrüßte das Glöckchen der Lindenberger Kapelle den heimkehrenden Heiligen, doch diesmal schwieg es. Cyriacus erkannte
sein Unrecht, brachte den Pfahl an seine Stelle zurück - und bei seiner Wiederkehr nach Lindenberg erklang wieder der
fröhliche Glockenton.
Cyriacus wird als einer der Vierzehn Nothelfer verehrt.
Attribute:
Diakon, mit Buch als Exorzismus-Text, mit Teufel oder Drachen an Kette, mit Kaisertochter Arthemia, mit Schwert
Patron
der Zwangsarbeiter; des Weinbaus; bei schwerer körperlicher Arbeit; gegen Gewitter, Versuchung und böse Geister, Besessenheit
und Anfechtungen in der Todesstunde
1 ▲ Die Übertragung berichtet
das Lexikon für Theologie und Kirche
. Die Angaben auf der Webseite
Die Ausstattung des Speyerer Doms führen sie nicht mehr auf.
2 ▲ Der Berg, auf dem die Schlacht bei Sulzfeld stattfand - heute Weinbaugebiet -, ist nach Cyriacus benannt, darauf weist eine große Inschrift hin; etwas entfernt erinnert eine Tafel an die Geschehnisse.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Die
Thermen des Diokletian in Rom sind heute Museum,
es ist täglich außer montags von 9 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €.
Die Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri
in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 18.30 Uhr, im Sommer bis 19 Uhr, sonntags bis 19.30 Uhr geöffnet. (2017)
Der Dom in Bamberg ist von April bis Oktober
werktags von 8 Uhr bis 17 Uhr, im Winter nur bis 17 Uhr, sonntags erst ab 13 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Die Stiftskirche St. Cyriakus in Frose
bietet donnerstags und sonntags jeweils um 14 Uhr Kirchenführungen an. (2024)
Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode
ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, Kirchenführung gibt es dann täglich um 14 Uhr. (2024)
Der Kaiserdom in Speyer ist werktäglich von
9 Uhr bis 19 Uhr, von November bis März nur bis 17 Uhr, sonntags von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
(2019)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cyriacus
Wikipedia: Artikel über Cyriacus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Basa
Hadwigis von Cappenberg
Makarios I
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.10.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. X, Herzberg 1995
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. XVI, Herzberg 1999
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1914_92.pdf - abgerufen am 04.02.2024
• http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/grafenhausen/Cyriakfest-auf-dem-Duerrenbuehl-bei-Grafenhausen;art372595,8844383
- abgerufen am 04.02.2024
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• http://www.archeologiasacra.net/pcas-web/ricerca/catacombe?query=ciriaco#n - abgerufen am 04.02.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.