Disibod
auch: Dysibod, Disens, Disso, Diesen
Gedenktag katholisch: 8. Juli
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Speyer
Übertragung der Gebeine: 1. November
Name bedeutet: der Gebieter des Volkes (althochdt.)
Disibod war der Überlieferung zufolge Mönch, der demnach um 640 mit seinen Gefährten Giswald, Klemens und Sallust als
Missionar ins Frankenreich ging, weil er für Christus pilgern
wollte
, pro Christo peregrinare volens
, wie es sein Zeitgenosse
Adamnan von Iona beschrieb. Legenden erzählen auch von seiner Wahl zum
Bischof wider Willen, aber er sei von einigen wegen seiner Sittenstrenge bekämpft worden. Er lebte dann als Einsiedler
auf dem heutigen Disibodenberg an der Nahe; diese
Stelle, an der sich zwei Flüsse vereinigen, sollte er seinen Wanderstab in die Erde stecken, damit dort Grün sprieße und
eine Hirschkuh sollte dort mit ihren Hufen eine frische Quelle ausscharren. Schon die Kelten hatten dort ein Heiligtum
errichtet, die Römer dann einen Jupitertempel. Disibod errichtete dort eine Taufkapelle.
Um ihn scharten sich Anhänger. aus seiner Klause wurde ein geistliches Zentrum zur Christianisierung der ganzen Region,
später entstand ein befestigtes Kloster, dessen Vorsteher Disibod wurde.
Über Disibod erzählte erstenmals das Martyrologium des Hrabanus Maurus um 850.
Das Kloster der
Benediktiner auf dem Disibodenberg - auch Disenberg
- wurde unter Erzbischof
Hatto II. von 969 aufgelöst. Um 975 gründete
Erzbischof Willigis von Mainz dort ein
Augustiner-Chorherrenstift, das 1095 durch Erzbischof Ruthard von Mainz
wieder zum Benediktinerkloster wurde. Dessen Klosterkirche wurde 1143 geweiht, hinter ihrem Altar wurde Disibods Grab
verehrt. Hildegard von Bingen verfasste Mitte
des 12. Jahrhunderts die historisch wertlose Biografie von Disibod, als sie 39 jahre lang selbst im
Frauenkonvent auf dem Disibodenberg lebte. 1259
kamen Zisterzienser aus dem Kloster
Eberbach und mit ihnen eine neue Blüte, in der
Reformationszeit wurde das Kloster 1559 aufgegeben.
Das Kloster auf dem Disibodenberg kam 1259 an den Zisterzienserorden, wurde 1559 in der Reformation aufgehoben, kam in Privatbesitz und verfiel. 1842 bis 1844 fanden durch den Besitzer erste Ausgrabungen statt, 1985 bis 1990 die professionelle Erschließung der Ruinen; das Besitztum wurde 1989 in eine Stiftung eingebracht.
Am Disibodenberg wurde 1997 durch einen privaten Spender eine Disibod, Jutta von Sponheim und Hildegard von Bingen geweihte Kapelle errichtet.
Die Ruinen der Klosteranlage auf dem Disibodenberg sind jederzeit zugänglich vom unterhalb gelegenen Infozentrum aus; dafür wird ein Eintritt von 5 € erbeten / erhoben. Das Infozentrum ist von Ostern bis Oktober samstags von 12 Uhr bis 18 Uhr, sonn- und feiertags von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, er ist in den 5 € enthalten. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Disibod
Wikipedia: Artikel über Disibod
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Siagrius von Cambrai
Dionysius von Alexandria
Joseph Ferrer Esteve
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.02.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.disibodenberg.de/geschichte/
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.