Eata von Hexham
auch: Eatas
Gedenktag katholisch: 26. Oktober
Name bedeutet: der Glückliche (altenglisch)
Eata wurde von Aidan im Kloster auf der Insel Lindisfarne ausgebildet, wurde dort Mönch und 651 Abt im Kloster Melrose, das damals etwa drei Kilometer östlich des späteren - heute in Ruinen liegenden - Klosters Melrose in Schottland stand; im selben Jahr kam auch Cuthbert von Lindisfarne als Schüler dort hin. 660 erhielt Eata von König Alcfrith von Deira Land für ein neues Kloster in Ripon und Eata ging 661 - zusammen mit Cuthbert - dort hin. Mit König Alcfrith gab es dann Konflikte, weil dieser auf der Einführung der römischen Bräuche - z. B. in der Frage des Osterdatums - bestand; Eata und seine Gefährten kehrten deshalb nach Melrose zurück und das Kloster Ripon wurde von Wilfrid von York übernommen.
Auf der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Whitby wurde 663/664 entschieden, dass in der englischen Kirche generell die römischen Bräuche gelten solle, was Eata schließlich akzeptierte. Abt Aidan von Lindisfarne aber wollte sich dieser Entscheidung nicht beugen und kehrte mit seinen Mömchen nach Irland zurück Colman von Lindisfarne bat nun Eata, das Amt des Abtes von Lindisfarne zu übernehmen, weil er ein Schüler von Aidan gewesen war. Eata wurde dort Abt, aber behielt das Amt des Abtes von Melrose. In den 670-er Jahren, setzte er seinen Lieblingsschüler Cuthbert dort als Prior ein.
Erzbischof Theodor von Canterbury gründete 678 zwei neue Diözesen, nämlich Lindisfarne und Hexham und setzte Eata als Bischof für beide Bistümer ein; ab 681 wurde Eata nur noch für Lindisfarm zuständig, ab 685 für Hexham. Bald darauf starb Eata an Ruhr.
Eata wurde südlich der Wilfrid's Church in Hexham begraben und schon kurz nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Später wurde eine Kapelle über seinem Grab errichtet, im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine in die Kirche überführt. Die Nachrichten über Eata stammen fast ausschließlich aus Beda „Venerabilis”' Kirchengeschichte und der Lebensgeschichte von Cuthbert von Lindisfarne.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eata von Hexham
Wikipedia: Artikel über Eata von Hexham
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Audentia
Ubald
Justus von Rochester
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.06.2022
Quellen:
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/eata - abgerufen am 29.06.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.