Ökumenisches Heiligenlexikon

Eduard Coleman

englischer Name: Edward,
auch: Colman

1 Gedenktag katholisch: 3. Dezember

Name bedeutet: Hüter des Besitzes (althochdt.)

Märtyrer
* 17. Mai 1636 in Brent Eleigh in Suffolk in England
3. Dezember 1678 in London in England


Eduard, Sohn des anglikanischenPfarrers Thomas Coleman und seiner Frau Margaret geb. Wilson, wurde streng puritanisch erzogen. Er besuchte das Trinity College in Cambridge und schloss 1659 als Magister ab. In den frühen 1660er Jahren konvertierte er zum römischen Katholizismus und heiratete; Robert Southwell nannte den strengen Asketen einen Mann, der sich selbst in Dornen stürzt. 1661 wurde er Mitglied der Leibwache von König Karl II., der den Katholiken freundlich gesinnt war. Eduard selbst war ein glühender Verfechter des Katholizismus, ihm werden einige Bekehrungen zugeschrieben, darunter möglicherweise die 1668/1669 erfolgte des späteren Königs Jakob II., der ihn 1673 zum Sekretär seiner katholischen Frau Maria von Modena ernannte. Nachdem das englische Parlament 1673 König Karl II. zwang, die Testakte zu erlassen, die für jeden staatlichen Beamten zusätzlich zum Suprematseid - der Anerkennung des Königs als oberster Kirchengewalt - noch einen weiteren Eid vorschrieb, in dem er die katholische Lehre von der Transsubstantiation verwerfen musste.

Francis Barlow: Coleman wird zur Hinrichtung gebracht, Spielkarte, um 1679, aus: F. Jefferies: The Gentleman's Magazine, London, 1849
Francis Barlow: Coleman wird zur Hinrichtung gebracht, Spielkarte, um 1679, aus: F. Jefferies: The Gentleman's Magazine, London, 1849

Eduard versuchte nun inständig, die katholische Opposition zu stärken. Er reiste nach Brüssel, um beim päpstlichen Nuntius Unterstützung zu erhalten und nach Paris zu hochrangigen Katholiken in Frankreich. Der königliche Schatzmeister Thomas Osborne betrachtete Coleman als gefährlich ob seines Einflusses auf Jakob, der damals Oberbefehlshaber der Marine war; König Karl II. entließ ihn deshalb 1676, nachdem Coleman geheime Informationen über die Marine preisgegeben hatte. 1678 wurden bei einer Hausdurchsuchung auch Unterlagen über die Kontakte zu Katholiken in Frankreich gefunden, deshalb wurde Coleman Ende September festgenommen; im Oktober wurde er ins New Gate-Gefängnis in London verlegt. Im Prozess wurde er wegen Verschwörung zur Ermordung oder zum Aufstand gegen König Karl II. angeklagt und schließlich zum Tod verurteilt.

Kanonisation: Eduard Coleman wurde am 15. Dezember 1929 zusammen mit 136 weiteren Märtyrern aus England der Jahre 1535 bis 1681 von Papst Pius XI. seliggesprochen





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Eduard Coleman

Wikipedia: Artikel über Eduard Coleman

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Goldrophes
Exuperantius von Como
Benignus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.02.2024

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Colman - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.