Emil Wilhelm Frommel
Gedenktag evangelisch: 9. November
Name bedeutet: E: der Eifrige (latein.)
W: Wille und Schutz (althochdt.)
Emil Wilhelm Frommel, Sohn des Kupferstechers und Malers Karl Ludwig Frommel, besuchte das Gymnasium in Straßburg und wurde dort im Temple Neuf von Franz Härter konfirmiert. Er studierte Theologie auf Anraten von Alois Henhöfer in Halle an der seit 1817 in den Francke'schen Anstalten beheimateten Theologischen Fakultät und an der Theolgischen Fakultät in Erlangen - untergebracht im Schloss. Als Theologiestudent nahm er an den revolutionären Ereignissen von 1848 als Burschenschaftler teil, distanzierte sich aber nach einem Erweckungserlebns durch einen deutsch-russischen Kandidaten der Theologie schon im Herbst von dieser Bewegung. Auch in seinem Vikariat in Altlußheim bei Speyer und bei Henhöfer in Spöck bei Bruchsal wurde er von diesem sehr gefördert. Nach einer Italienreise 1852/53 war er bis 1864 Vikar am Hof und der Stadtkirche in Karlsruhe und heiratete Amalie, die Tochter des Oberkirchenrats Karl Christian Wilhelm Felix Bähr.
Frommels Predigten, angereichert mit eigenen Erzählungen, waren durch ihren volkstümlichen, farbenreichen Stil äußerst populär. Heftige Auseinandersetzungen hatte Frommel mit liberalen Theologen seiner Zeit, die die Kirchenverfassung, die Agenden und den Katechismus erneuerten.
1864 wurde Frommel dennoch Pfarrer an der Alten Kirche Wupperfeld in Barmen - heute ein Stadtteil von Wuppertal -, eckte aber mit seiner Künstlerseele bei den engen, frommen Wuppertalern oft an. Deshalb ging er 1870 als Prediger an die - heute abgegangene - Garnisonskirche nach Berlin und zog im Herbst 1870 mit in den Krieg gegen Frankreich. Nach der Kapitulation Straßburgs hielt er den Gedenkgottesdienst in der Thomaskirche und blieb dann auf eigenen Wunsch in Straßburg als Garnisonpfarrer. 1872 wurde er in Berlin Militäroberpfarrer des kaiserlichen Gardekorps - eine große Zuhörerschaft füllte seine Garnisonskirche - und Hofprediger. Allein 14 Mal begleitete er Kaiser Wilhelm I. zum Kuraufenthalt im Hotel Badeschloss in Bad Gastein.
1875 wurde Frommel Mitglied der Generalsynode seiner Kirche als Vertreter der Evangelischen Vereinigung, der Mittelpartei. Auch Kaiser Wilhelm II. und seine Gemahlin Auguste Viktoria schätzten Frommel sehr. 1890 nahm Emil Frommel auf Weisung des Kaisers an der Reichs-Schulkonferenz teil, die zur Bekämpfung des Sozialismus und der Reste der humanistischen Bildung einberufen wurde. Frommel war einer der härtesten Verfechter des nationalen Gedankens und einer entsprechenden Reform des Schulsystems. 1894 begleitete er den Kaiser ins - damals italienische - Seebad Abbazia - das heutige Opatija in Istrien.
1895 musste Frommel eine Nierenoperation auf sich nehmen, von der er sich nicht mehr ganz erholte. Er bat den Kaiser um Entlassung aus dem Militärpfarramt; der schickte ihn nach Plön, wo er im dortigen Schloss die beiden ältesten Söhne Wilhelms II. auf die Konfirmation vorbereitete.
Seine humorvolle Art machte Frommel auch als Volksschriftsteller beliebt, Themen waren Kriegserlebnisse, das einfache,
bescheidene Leben und die Abkehr von Utopien. Seine Kurzgeschichten wurden gespeist aus Heimat- und Jugenderinnerungen und
Erlebnissen im Amt und auf Reisen. Beachtlich ist seine Biographie über seinen Mentor
Alois Henhöfer. Ab 1873 erschienen die Gesammelten Schriften
in
11 Bänden.
Emil Frommel wurde auf dem Garnisonsfriedhof
in Berlin bestattet. In Berlin war bis 1973 eine Straße im Bezirk Mitte nach Frommel benannt - sie lag hinter der damaligen
Garnisonskirche und wurde mit ihr abgetragen.
Theodor Fontane hat Frommel literarisch verewigt: Im Stechlin
traut er den jungen Stechlin in der Garnisonkirche und
erzählt dem alten Stechlin eine Anekdote über Wilhelm I.; er nennt den Monarchen - der in seiner Jugend die Demokraten
hatte niederschießen lassen - den letzten Menschen, der noch ein wirklicher Mensch war
.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Emil Wilhelm Frommel
Wikipedia: Artikel über Emil Wilhelm Frommel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Mamertus
Hildeward
Priscus Malchus Alexander
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.09.2024
Quellen:
•
• Friedrich Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II,
Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.