Eudo von St-Chaffre
französischer Name: Eudes
auch: Eudon, Odo
Gedenktag katholisch: 19. November
Name bedeutet: der Besitzer des Erbgutes (germanisch)
![Glasfenster: Calminius von Aquitanien, Eudo, Theofred (Chaffre) und Godescalc, Abt im Kloster Saint-Chaffre und später Bischof von Puy - dem heutigen Le Puy-en-Velay (von links), in der Abteikirche St-Chaffre im heutigen Le Monastier-sur-Gazeille](../Fotos/Eudo_von_St-Chaffre.jpg)
Eudo war Mönch im Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat. Er wurde ausgesandt zur Gründung des Klosters im heutigen Le Monastier-sur-Gazeille, das später Saint-Chaffre genannt wurde. Die Gründung wurde ermöglicht durch die Großzügigkeit des Herzogs Calminius vo Aquitanien.
Eudos Nachfolger als Abt des neuen Klosters wurde sein Neffe Theofred (Chaffre). Das Kloster lebte damals nach der Regel von Honoratus von Arles, es nahm erst 817 die Benediktinerregel an, nachdem es von Benedikt von Aniane reformiert worden war.
Eudos Kopfreliquie wird noch heute in der Kirche in Le Monastier-sur-Gazeille verehrt. Das Kloster wurde 1787 - kurz vor der Französischen Revolution - aufgelöst.
Das
Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat sind
nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im Hafen
in Cannes, von April bis Mitte Oktober ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine
halbe Stunde später möglich; die Überfahrt kostet hin- und zurück 19 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eudo von St-Chaffre
Wikipedia: Artikel über Eudo von St-Chaffre
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Carilefus von Le Mans
Angela von Stolberg
Giselbert von Zusmarshausen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.06.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/78290 - abgerufen am 19.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Monastier-sur-Gazeille#L'abbaye_b%C3%A9n%C3%A9dictine - abgerufen am 17.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Eudo von St-Chaffre, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Eudo_von_St-Chaffre.html, abgerufen am 18. 2. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.