Ökumenisches Heiligenlexikon

Ewald der Schwarze und Ewald der Weiße

3 Gedenktag katholisch: 3. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Essen, Köln, Münster und Paderborn
in Münster: Ankunft der Reliquien: 29. Oktober

Name bedeutet: der mit dem Gesetz Herrschende (althochdt.)

Glaubensboten in Westfalen, Priester, Märtyrer
* in Irland oder England
um 692 nahe Dortmund in Nordrhein-Westfalen


Ewald war der Name von zwei angelsächsichen Brüdern, nach der Haarfarbe der Schwarze und der Weiße Ewald genannt. Sie kamen um 690 als Glaubensboten zusammen mit Willibrord von Echternach auf den Kontinent, wurden nach Westfalen gesandt und starben bei der Mission unter den Sachsen den Märtyrertod, wobei zuerst Ewald der Weiße erschlagen, dann nach grausamen Qualen der Schwarze gevierteilt wurde.

Die Mörder warfen die Leichname in den Rhein; sie wurden wunderbarer Weise von dem Glaubensprediger Tilman gefunden, weil ihm ein himmlischer Strahl die Stelle gezeigt hatte; er begrub sie dann an der Stätte ihres Martyriums. Timan wird deshalb in den Acta Sanctorum als selig bezeichnet.

O. Mengelberg/C. Hermeling: Neuer Reliquienschrein, 1879, aufgestellt rechts des Hauptaltares in der Kirche St. Kunibert in Köln
O. Mengelberg / C. Hermeling: Neuer Reliquienschrein, 1879, aufgestellt rechts des Hauptaltares in der Kirche St. Kunibert in Köln

Schon Beda „Venerabilis” unterschied die beiden Brüder nach der Haarfarbe. Pippin der Mittlere überführte die Gebeine der Brüder um 695 in die Kirche St. Kunibert in Köln, wo sie 1074 von Bischof Anno erhoben wurden; der Gedenktag ist der Tag dieser Elevation. Anno schenkte dabei die Kopfreliquien Bischof Friedrich von Münster, diese gingen aber in dern Wirren der Reformation verloren. Nach der Erhebung der Gebeine verstärkte sich die Verehrung der beiden Ewald.

Attribute: Schwert, Keule
Patrone von Westfalen

Die Legende der beiden Ewald

Catholic Encyclopedia





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ewald der Schwarze und Ewald der Weiße

Wikipedia: Artikel über Ewald der Schwarze und Ewald der Weiße

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Juliana Puricelli
Franziskus von Oratino
Godinus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.01.2023

Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Gabriele Rasenberger, E-Mail vom 3. Oktober 2006
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Christoph Machat: St. Kunibert in Köln = Rheinische Kunststätten, Heft 58. 3. Aufl., Köln 2005

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.