Fulgentius von Astigi
Gedenktag katholisch: 14. Januar
bedacht im spanisch-mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Hochgebet
(?)
Hochfest im Bistum Plasencia, Fest im Bistum Cartagena, gebotener Gedenktag im Erzbistum Sevilla: 16. Januar
Name bedeutet: der Leuchtende (latein.)
Fulgentius war Sohn einer römischen Senatorenfamilie, seine Eltern Severianus und Theodora Gordiani waren für ihren Glauben bekannt. Fulgentius' Geschwister waren Isidor, Leander von Sevilla, und Florentina von Cartagena. Fulgentius wurde wohl um 595 - in der Zeit der Herrschaft der Westgoten - von seinem erzbischöflichen Bruder zum Bischof von Astigi - dem heutigen Écija - ernannt.
In Cartagena werden
Leander von Sevilla, Fulgentius,
Florentina von Cartagena und
Isidor von Sevilla als die vier Heiligen
verehrt, weil ihre
Fürbitte am 24. November 1694 die Stadt vor einem starken Sturm bewahrte.
Patron der Diözese Cartagena - Murcia
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Fulgentius von Astigi
Wikipedia: Artikel über Fulgentius von Astigi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theoktista von Lesbos
Sexburga von Sheppey
Nicon Nikon
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2022
Quellen:
•
• http://murciatoday.com/la-iglesia-de-santa-mar%C3%ADa-de-gracia-cartagena_6524-a.html - abgerufen am 13.11.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.