Guarinus Foscherari von Palestrina
auch: Garin
italienischer Name: Guarino
Gedenktag katholisch: 6. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Bologna, in Palestrina und im Orden der
Augustiner-Chorherren / -frauen: 7. Februar
Name bedeutet: der Freund des Speeres (althochdt.)
Guarinus, aus der edlen Familie der Foscherari in deren Palazzo stammend, wurde Mitglied im Domkapitel in Bologna. Er stiftete seinen Besitz zur Errichtung eines Hospitals und trat 1104 in die um 1080 gegründete Kongregation der Mortara-Chorherren im damaligen Kloster Santa Croce in Mortara ein. 1132 wurde er zum Bischof von Pavia gewählt, aber er lehnte das Amt ab und floh, um der Ernennung zu entgehen.
1144 wurde Guarinus von seinem Freund Papst Lucius II. zum Kardinalbischof von Palestrina ernannt und übte das Amt bis zu seinem Tod aus.
Guarinus wurde in der Kathedrale in Palestrina beigesetzt.
Kanonisation: Guarin wurde durch Papst Alexander III. um 1170 heiliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Guarinus Foscherari von Palestrina
Wikipedia: Artikel über Guarinus Foscherari von Palestrina
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zachäus von Zwettl
Euthymius von Nikomedia Gefährten
Aristarchos von Thessaloniki
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.04.2023
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• https://it.wikipedia.org/wiki/Guarino_Foscari - abgerufen am 18.03.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Canonici_regolari_di_Santa_Croce_di_Mortara - abgerufen am 18.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.