Gaufred
auch: Goffredo
französischer Name: Geoffrei
italienischer Name: Goffredo
Gedenktag katholisch: 14. Oktober
Name bedeutet: der fröhliche Friedfertige (latein.)
![Fanzio: Bildtafel, 1999, in der Basilika San Gavino in Porto Torres](../Fotos/Gaufred3.jpg)
Gaufred war Mönch im Kloster Clairvaux der Zisterzienser. Er wurde 1167 Bischof von Sora / Sorres - einer abgegangenen Stadt an der Stelle des heutigen Klosters Sorres im heutigen Borutta bei Sassari - auf Sardinien. Unter seiner Leitung wurde dort 1171 mit dem Bau der Kathedrale - der heutigen Klosterkirche - begonnen. Gaufred kehrte 1174 zur Erhebung der Gebeine von Bernhard nach Clairvaux zurück, wo er dann starb.
![ehemalige Kathedrale, heutige Klosterkirche Sorres](../Fotos/Gaufred2.jpg)
Das Klosters Sorres wurde ab als Benediktinerkloster neu gegründet und nahm 1955 mit der Ankunft von Mönchen aus Parma seine Tätigkeit auf.
![Reliquien von Gaufred in der Klosterkirche Sorres](../Fotos/Gaufred.jpg)
1 ▲ Auf der dazugehörigen Wandtafel werden seine Wirkungsdaten falsch angegeben.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gaufred
Wikipedia: Artikel über Gaufred
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dag Hammarskjöld
Matthäus von Massuraca
Amaltrud von Jumieges
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.03.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste …, Band 38. Johann Heinrich Zedler,
Leipzig / Halle 1743, Sp. 959
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Pietro_di_Sorres - abgerufen am 12.01.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.