Gregor von Elvira
Gedenktag katholisch: 24. April
gebotener Gedenktag im Erzbistum Granada
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus
Name bedeutet: der Wachsame (griech. - latein.)
Gregor war Bischof von Eliberis. Er bekämpfte den Arianismus und den Priscillianismus in Spanien und wurde wohl nach dessen Tod der Anführer der von Lucifer von Cagliari ausgehenden Bewegung zur Durchsetzung der Lehren des 1. Konzils von Nicäa.
Mehrere Werke von Gregor - bei manchen ist die Verfasserschaft nicht ganz sicher - sind erhalten, darunter eine Schrift gegen die Arianer und mehrere Werke mit Predigten, so über das Hohelied mit Brautmystik, zu anderen alttestamentlichenWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde. Büchern, über die Arche Noach, über Psalmen und über das Pfingstwunder in der Apostelgeschichte, meist mit deutlich antijudaistischer Tendenz und geprägt von rigoristischer Frömmigkeit.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gregor von Elvira
Wikipedia: Artikel über Gregor von Elvira
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Illandus von Rath Lithean
Quodvultdeus von Rom
Heinrich König
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Friedrich-Wilhelm Bautz. . In: Friedrich-Wilhelm Bautz †(Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II,
Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.