Gurias von Edessa
yrischer Name: ܓܘܪܝܐ - Gūryā
Gedenktag katholisch: 15. November
Gedenktag orthodox: 15. November, 2. Dezember
Gedenktag armenisch: 15. November
liturgische Feier am 9. Donnerstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag syrisch-orthodox: Mittwoch in der Mitte der Fastenzeit, 15. September, 15. November
Name bedeutet: der Landmann (latein. - russisch)
Gurias lebte als Asket und Priester in Edessa. Im Alter erlitt er unter den Kaisern Galerius und Maximianus zusammen mit seinem Freund Samonas (Shamuma) das Martyrium. Sie wurden drei Tage lang gefoltert, kopfüber aufgehängt, schließlich enthauptet. Der Diakon Habib soll die beiden bestattet haben.
Die drei Märtyrer wurden gemeinsam auf einem Hügel nördlich von Edessa - dem heutigen Sanliurfa - verehrt.
Das Martyrium des Gurias und des Samonas erwähnt schon der syrische Kirchenvater Ephraem. Theophilos von Edessa verfasste die Lebens- und Leidensgeschichte der drei unter Verwendung von - heute verlorenen - Schriften von Eusebius von Cäsarea.
Patron von Edessa; für gute Heirat, Ehe und Familie
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gurias von Edessa
Wikipedia: Artikel über Gurias von Edessa
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Osorius
Ulrich
Mariano Mata Aparicio
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.09.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www2.evansville.edu/ecoleweb/glossary/gurias.html
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.