Ökumenisches Heiligenlexikon

Heinrich Seuse

auch: Henricus Suso
Heinrich von Berg

1 Gedenktag katholisch: 25. Januar
nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet: 23. Januar
Diözesankalender Rottenburg
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 23. Januar

1 Gedenktag evangelisch: 25. Januar

Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)

Ordensmann, Mystiker
* 21. März um 1298 in Konstanz oder Umgebung in Baden-Württemberg
25. Januar 1366 in Ulm in Baden-Württemberg


Gemälde aus dem 15. Jahrhundert
Gemälde aus dem 15. Jahrhundert

Heinrich stammte aus dem Geschlecht der Ritter von Berg, Sus, Suso oder Süs nannte er sich nach der Familie seiner Mutter. Mit 13 Jahren trat er nach einer Erscheinung der Maria in Konstanz ins Kloster des Dominikanerordens ein. Als 18-jähriger erlebte er eine eindrückliche Bekehrung. Er studierte in Konstanz und an der Domschule - an der Stelle des heutigen Palais Rohan - in Straßburg Philosophie und Theologie, dann von 1323 bis 1327 in Köln, wo er ein Schüler von Meister Eckhard war, den er zeitlebens verehrte. Härteste Kasteiung in der Nachfolge Christi und nach dem Vorbild der ägyptischen Wüstenväter mit Nagelkreuz, Stachelhandschuhe, Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die ständige Meditation über das Leiden Christi sollten ihn zum Durchbruch der Erlösung verhelfen. Durch strengste Kasteiung um Gelassenheit und Selbstbeherrschung ringend, wurden ihm Visionen, Entrückungen und himmlische Einsichten zuteil, die in bedeutenden Schriften niedergelegt sind.

Heinrich kehrte nach Konstanz zurück und wirkte als Lektor, später als Prior, dann 20 Jahre lang als Seelsorger besonders in oberrheinischen und schweizerischen Frauenkonventen, als Prediger auch in den Niederlanden. Seine Weisheit, sein Mitgefühl und sein Einfühlungsvermögen gerade auch in Menschen, die nicht an Gott glauben konnten, machten ihn zu einem großen Seelsorger.

1338 musste Heinrich Seuse wegen seiner Parteinahme im Investiturstreit Konstanz verlassen; der Prior ging mit seinem papsttreuen Konvent 1346 ins Kloster St. Katharinental nach Diessenhofen ins Exil. Den unermüdlichen, um Seelsorge bemühten Wanderprediger in oberdeutschen Nonnenklöstern verfolgten Krankheiten und Verleumdungen übelster Art, bis er - nach dem Tod des Landesherrn und Papstgegeners Ludwig des Bayern, 1348 ins Dominikanerkloster nach Ulm versetzt werden konnte, wo er Ruhe für die Zusammenstellung seiner Briefe und Predigten fand.

Cuonrad Sailer (?): Buchmalerei aus 'Heinrich Seuse: Schriften': Heinrich Seuse mit Maria und dem Jesuskind, um 1490, in der Stiftsbibliothek in St. Gallen
Buchmalerei aus Heinrich Seuse: Schriften: Heinrich Seuse mit Maria und dem Jesuskind, um 1490, in der Stiftsbibliothek in St. Gallen

Sein Büchlein der Wahrheit von 1327 ist ein Dialog zwischen einem Jünger und der ewigen Wahrheit über das Wesen Gottes und die rechte Gelassenheit. Das Büchlein der ewigen Weisheit enthält 100 Betrachtungen unter dem Kreuz Christi und weitere Meditationen mit der Grundthese, dass, wer Gott in seiner ungewordenen Gottheit schauen will, ihn in der Passion Christi erkennen und lieben lernen muss. Beide Bücher gehören zu den Standardwerken deutscher Mystik. Seine Memoiren - von ihm überarbeitete Notizen seiner Schülerin Elisabeth Stagel, aufgezeichnet im Kloster in Töß - dem heutigen Stadtteil von Winterthur - unter dem Titel Exemplar, gelten als die erste Autobiographie in deutscher Sprache. Aus ihr geht hervor, dass Heinrich Seuse sich mit dem Griffel das IHS-Zeichen (Jesus Christus, der Retter) in die Haut ritzte und dass ihm ein mit einem Fußlappen spielender Hund eine Mahnung zur Geduld geworden war. Einen Kranz von Rosen schaute eine Gottesfreundin um sein Haupt und erkannte ihn dadurch inmitten seiner Ordensbrüder.

Erhalten von Heinrich Seuse sind auch die Sammlungen Briefbüchlein und Das große Briefbuch, vier Predigten, von denen zwei als sicher authenthisch gelten, das Minnebüchlein und die Horologium Sapientiae, die Zeittafel der Weisheit mit Einsichten über Klosterwesen, Studium, Kirchenpolitik und dem Thema der geistlichen Vermählung mit der Ewigen Weisheit.

Das Büchlein der Ewigen Weisheit war im 14. und 15. Jahrhundert das am weitesten verbreitete Andachtsbuch überhaupt; schon 1389 gab es bereits eine französische Übersetzung, solche ins Englische, Niederländische und Dänische folgten bald. Thomas von Kempen, Johannes Gerson und Nikolaus von Kues gehörten zu den begeisterten Lesern. Neben den großen weiblichen Mystikerinnen bildet Seuse zusammen mit seinem Lehrer Meister Eckhard und dessen anderem Schüler Johannes Tauler das männliche Dreigestirn der deutschen Mystik.

Kanonisation: Heinrich Seuse wurde 1831 seliggesprochen.
Attribute: Kranz von Rosen, JHS-Zeichen, Hund

Worte des Seligen

In seiner Schrift Kurzgehaltene Regel für das geistliche Leben spricht Seuse ein Problem an, das heute aktueller ist denn je, die unüberschaubare Informationsflut:
Frage des Jüngers: So kamen vom Anbeginn des Jahrhunderts viele Bücher auf uns über und vielfältig war die Wissenschaft. Die Welt ist angefüllt mit einem Vielerlei an Lehren. Tausendfach sind die Arten zu leben: die eine so, die andere so. Es gibt so viele Kodizes, welche die Laster und Tugenden behandeln, es gibt so viele Büchlein, welche feinsinnigste Fragen und verschiedene Themen behandeln, dass das kurze Leben zu Ende geht, bevor es gelingt, alles zu studieren oder auch nur durchzulesen.
Wer könnte alle logischen, naturwissenschaftlichen, historischen, moralischen und theologischen Schriften aufzählen? Alle Skripte, alle neuen und alten Kommentare, Einführungen, Kompilationen, einzelnen Traktate und Summen, mit welchen die ganze Erde wie von einem überbordenden Strom überschwemmt ist? Dies alles durchzulesen ist zu schwierig für einen müden und schwachen Schüler. Daher bitte ich dich, mir aus all dem eine äußerst kurze, in vier Aussprüchen ausgedrückte Formel der Vollkommenheit, wie sie dem ersten Einüben in den geistlichen Soldatendienst angemessen ist, zu vermitteln.


Antwort der göttlichen Weisheit:
[1.] Wenn du also wünschst, zur ersehnten Vollkommenheit eines geistlichen Lebens zu gelangen, wenn du dich tapfer bemühst, das in Angriff zu nehmen, musst du dich von schädlicher Gesellschaft und Vertrautheit fernhalten und von allen Menschen, welche dich von deinem Vorsatz abhalten - kurz: von allen Sterblichen -, soweit es deinem Gelübde nach möglich ist.
[2.] Bewahre immer demütigen und prompten Gehorsam gegenüber deinen Oberen.
[3.] Ergreife jede Gelegenheit, wo und wann du kannst, einen Ort der Ruhe aufzusuchen, nach der abgeschiedenen Stille der Kontemplation zu streben, den Ekel der gegenwärtigen Zeit zu meiden und die Verwirrungen dieser Welt zu fliehen.
[4.] Zu jeder Zeit sollst du vor allem nach Herzensreinheit streben, so dass du fortwährend wie mit verschlossenen Sinnen in dich selbst gekehrt bist und das Tor deines Herzens vor wahrnehmbaren Formen und irdischen Einbildungen sorgfältig verschlossen hältst, soweit es dir möglich ist. Denn unter allen geistlichen Übungen nimmt die Herzensreinheit einen Vorrang für sich in Anspruch, als Endziel und Lohn all des Ungemachs, welches ein verdienter Soldat Christi in diesem Leben auf sich zu nehmen pflegt.
Du sollst dein Herz mit aller Sorgfalt von alldem, was seine Freiheit behindern könnte, lösen und von jeder Sache, welche die Möglichkeit an sich hat, dass man sich an sie bindet und an ihr festhält und seine Gefühle daran hängt. …
Vor allem anderen soll immer dein hauptsächliches Bestreben darin bestehen, deine Seele fortwährend in Kontemplation des Göttlichen emporgerichtet zu haben, damit dein Geist immer den göttlichen Dingen und Gott anhängt und er, irdische Vergänglichkeit zurücklassend, fortwährend zu Höherem hinaufgetragen wird.

Quelle: Heinrich Seuse: Stundenbuch der Weisheit - Das Horologium Sapientiae, übersetzt von Sandra Fenten. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, S. 169 - 171

Zitate von Heinrich Seuse:

Bleibe bei nichts, was nicht Gott ist.

Gott will uns nicht der Lust berauben, er will uns Lust geben in Unendlichkeit.

Je besser man Dich kennt, desto lieber gewinnt man Dich, je vertrauter man mit Dir ist, desto liebevoller erweist du Dich; ach, was bist Du doch ein unergründliches, vollkommenes lauteres Gut.

Willst du allen Kreaturen nützlich sein, so kehre dich von allen Kreaturen ab.

Ein gelassener Mensch soll nicht allzeit darauf achtsam sein, wessen er bedürfe, er soll darauf sehen, wessen er entbehren kann.

Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=3440_Heinrich+Seuse

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Die Deutsche Gedichte-Bibliothek bietet 23 Gedichte von Heinrich Seuse.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Heinrich Seuse

Wikipedia: Artikel über Heinrich Seuse

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hugo Faringdon
Johannes Gualbertus
Rufus Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.02.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.