Hieronymus Ämiliani
italienischer Name: Girolamo oder Gerolamo Emiliani
eigentlich: Miani
Gedenktag katholisch: 8. Februar
nicht gebotener Gedenktag
Hochfest bei den Somaskern
gebotener Gedenktag im Erzbistum Mailand und im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.:
20. Juli (Befreiung aus dem Kerker), Todestag: 8. Februar
Name bedeutet: heiliger Name (griech.)
Hieronymus Ämiliani war das vierte Kind einer hochadeligen Familie; sein Vater Angelo entstammte dem Zweig San Vidal
der Patrizierfamilie Miani und war Senator, verübte aber Selbsttötung, als Hieronymus zehn Jahre alt war; die Mutter
Eleonora geb. Morosini war Tochter einer altadeligen Familie, die in Venedig schon mehrere Dogen gestellt hatte. Sie erzog
ihren Sohn mit strenger Frömmigkeit. Hieronymus erhielt eine hervorragende Ausbildung und wurde 1509 Soldat und General in
der Zeit der Machtkämpfe zwischen den Städten und Familien Italiens und der Kriege gegen Spanien und Frankreich.
Bei der Verteidigung des 1376 errichteten neuen
Kastells
in Quero bei Belluno gegen die Venedig
bekämpfende Liga von Cambrai
geriet
Hieronymus 1511 in Gefangenschaft und erlebte dort eine innere Umkehr; erzählt wird, dass er sich in seiner Verzweiflung an
Maria gewandt habe und gelobt, dem wüsten Leben abzusagen, woraufhin sich seine
Ketten lösten, die Tür sich öffnete und er unbemerkt das Gefängnis verlassen konnte; in der Kirche
Kirche Santa Maria Maggiore in Treviso legte er nach
seiner wunderhaften Befreiung seine Ketten auf den Altar.
Dann half Hieronymus Ämiliani bei der - erfolgreichen - Verteidigung von Treviso gegen die andrängenden Habsburger. 1516 bis 1527 diente er als Statthalter in Quero. Dann kehrte er in sein Elternhaus nach Venedig zurück, übernahm die Erziehung seiner Neffen und Nichten, da seine Brüder verstorben waren, und führte ein Leben der Nächstenliebe, des Gebets und der Buße. In der schweren Hungersnot 1528 gab er sein ganzes Geld und und verkaufte Kleidung, Teppiche, Möbel und anderes, um Bedürftige mit Nahrung und Unterkunft zu versorgen; zudem gab er ihnen moralische Unterstützung. Dabei wurde er 1529 von der Pest angesteckt, sah den Tod kommen, überlebte aber. Die Begegnung mit Reformern wie Kajetan von Thiene überzeugte ihn, weitere Werke der Nächstenliebe anzugehen.
1531 verließ er endgültig sein Elternhaus, ersetzte seine Patrizierkleidung durch eine grobe Tracht und zog mit einer Gruppe von dreißig Straßenkindern in ein gemietetes Erdgeschoss nahe der Kirche San Rocco in Venedig. Er stellte Handwerksmeister ein und eröffnete in dem 1522 von Kajetan von Thiene gegründeten Hospital degli Incurabili - heute Sitz der Kunstakademie von Venedig - eine Kunstgewerbeschule, um den Kindern Berufe beizubringen, damit sie später ihren Lebensunterhalt verdienen konnten.
Mit Unterstützung der Bischöfe, der Stadtverwaltungen und des Adels richtete Hieronymus Ämiliani für die umher streunenden
Kinder Waisenhäuser ein in Bergamo und an der
damaligen Kirche San Bartolomeo in Brescia - die
Gebäude wurden 1797 Kaserne und 2010 Privatbesitz. Es folgten Häuser in den oberitalienischen Städten
Verona,
Como und
Mailand. Beeindruckt schlossen sich ihm andere
Menschen an; daraus entstand 1528 die Gesellschaft der Diener der Armen
, aus der dann der Orden der
Somasker wuchs, benannt nach dem Gründungsort
Somasca - heute ein Ortsteil von Vercurago, wo
1534 die Ordenszentrale eingerichtet wurde; Hieronymus wurde jedoch kein Ordensmann. Die letzten Jahre seines Lebens
verbrachte er zurückgezogen in einer Grotte
nahe des Mutterhauses. Nachdem er sich während einer neuerlichen Pestseuche bei der Pflege an der tödlichen Krankheit
angesteckt hatte, starb er im Mutterhaus in Somasca.
Hieronymus wurde in der Kirche San Bartolomeo
in Somasca bestattet; sein Orden errichtete daraus das ab 1544 nun auch Hieronymus geweihte Sanktuarium; zum Gedenktag
wird dort regelmäßig eine Prozession veranstaltet. Ganz in der Nähe ist eine
kleine Kapelle
Maria, der Mutter der Waisen, gewidmet, sie grenzt an das ehemalige Wohnhaus von
Hieronymus an. Über die Scala Santa
, die heilige Treppe
kann man den Felsen erreichen, auf dem Hieronymus
oft zum Gebet verweilte, und dort die Grotte,
in der er zeitweilig lebte. Der Quelle, die über die neben der Grotte erricheten Kirche zugänglich ist, wird nachgesagt,
dass Hieronymus sie aus dem Stein habe entspringen lassen.
Noch heute ist der Somaskerorden in Italien tätig, in Belgien gibt es einen Orden der
Brüder vom heiligen Hieronymus Ämiliani
. An Hieronymus'
Elternhaus in Venedig erinnert eine Gedenktafel
an ihn. Das neue Kastell
in Quero war
später Hotel, seit 1927 ist es ein Oratorium der
Somasker.
Kanonisation:
Papst Benedikt XIV. sprach den Ordensstifter am 23. April 1747 selig, Papst Clemens XIII.
sprach ihn am 16. Juli 1767 heilig, Papst Pius XI. ernannte ihn 1928 zum Patron der Waisen
und der verlassenen Jugend.
Attribute:
Mönch mit Büchern und Totenkopf
Patron
von Treviso und
Venedig, der verlassenen Jugendlichen und Waisen,
der Gründer von Schulen und Waisenhäusern
Worte des Heiligen
In einem Brief mahnt Hieronymus seine Mitbrüder, nur auf Gott zu vertrauen:
In Jesus Christus geliebte Brüder, Söhne der Gesellschaft der Diener der Armen! Euer geringer Vater grüßt euch.
Unser Ziel ist Gott, der Quell alles Guten, und wir müssen, wie wir es in unserem Gebet aussprechen, nur auf ihn
vertrauen, nicht auf andere. Unser Herr ist gütig. Er wird unseren Glauben mehren, ohne den, wie der Evangelist sagt,
Christus die vielen Zeichen nicht wirken kann. Er wollte euer Gebet erhören und beschloss, euch arm, gequält, betrübt,
ermüdet, von allen missachtet zu machen, euch auch meiner leiblichen Gegenwart zu berauben, nicht jedoch des Geistes eures
armen, geliebten und liebenden Vaters. Warum er euch so haben wollte, weiß er selbst allein. Wir können jedoch drei Gründe
dafür sehen:
Erstens erinnert euch unser gepriesener Herr daran, dass er euch seinen geliebten Söhnen zurechnen will, wenn ihr auf
seinen Wegen bleibt; denn so tat er seinen Freunden und machte sie heilig.
Der zweite Grund ist dieser: Er will, dass ihr immer mehr nur auf ihn vertraut, nicht auf andere. Wie gesagt, wirkt
Gott seine Werke nicht an denen, die sich weigern, ihren ganzen Glauben und ihre ganze Hoffnung nur auf ihn zu setzen.
Dagegen gießt er die ganze Fülle seiner Liebe aus auf die, welche einen großen Glauben und eine große Hoffnung haben.
Ihnen hat er Großes getan. Wenn ihr daher mit Glauben und Hoffnung ausgerüstet seid, tut er Großes an euch, da er die
Niedrigen erhöht. Wenn er euch daher mich oder jemand anders, der euch angenehm ist, weggenommen hat, hat er euch zwei
Möglichkeiten zur Wahl gestellt: entweder den Glauben aufzugeben und zu den Dingen der Welt zurückzukehren oder im Glauben
stark zu bleiben und euch so vor ihm [Gott] zu bewahren.
Dazu kommt noch ein dritter Grund: Gott will euch wie Gold im Feuer läutern. Die Schlacken des Goldes werden im Feuer
verzehrt, das gute Gold aber bleibt zurück und gewinnt an Wert. So macht es Gott mit dem guten Knecht, der hofft und
während der Bedrängnis standhaft in ihm bleibt. Gott richtet ihn auf, erstattet ihm in dieser Welt hundertfach, was er aus
Liebe zu ihm verlassen hat, und gibt ihm einst das ewige Leben.
Quelle: Hieronymus Ämiliani: E litteris ad confratres suos, Venedig 1535. In: Liturgia horarum, Bd. 3. Rom 1977, S. 1124f; deutsch in: Monastisches Lektionar zum 8. Februar
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Die Kirche
San Rocco in Venedig ist täglich von 9.30 Uhr
bis 17 Uhr geöffnet, der Zutritt erfolgt über die Scuola Grande di San Rocco
, einem Museum, der Eintritt beträgt
zusammen 10 €. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hieronymus Ämiliani
Wikipedia: Artikel über Hieronymus Ämiliani
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Barsimas
Alawich von der Reichenau
Gloriosus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.10.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II,
Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://de.zenit.org/articles/girolamo-emiliani-1486-1537 nicht mehr erreichbar
• Francisco Manuel Fernández González: Miani e chiesa die San Vidal. Mestre 2016, S. 8f
• https://it.wikipedia.org/wiki/Girolamo_Emiliani - abgerufen am 20.07.2023
• https://kripkit.com/iglesia-de-san-bartolomeo-brescia nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.