Hippolytus von Porto
italienischer Name: Ippolito
auch: Abulides
Gedenktag katholisch: 22. August
Name bedeutet: der Pferdebändiger (griech. - latein.)
Hippolytus war nach dem alten Martyrologium Romanum Bischof von Portus - dem heutigen Ostia Antica. Unter Kaiser Severus Alexander starb er als Märtyrer, indem er - an Händen und Füßen gefesselt - in eine tiefe Wassergrube gestürzt wurde. Nach mancher Überlieferung starben mit ihm Martialis, Saturninus, Epictetus, Maprilis, Felix und weitere Gefährten. Hippolytus wurde demnach in Portus bestattet.
Eusebius von Cäsarea nannte Hippolytus einen Vorstand
der Kirche
, ebenso wird er im Martyrologium des Hieronymus genannt aber
ohne Ortsangabe. Irrig ist die früher von manchen vertretene Auffassung, Hippolytus sei Bischof in
Aden im Jemen gewesen, das demnach damals
den Namen Portus Romamis
hatte. Papst Gelasius I. nannte ihn
irrtümlich Bischof von Bostra / Bosra
.
Da Portus erst 313/314 Bistum wurde, ist aber auch diese Zuordnung fragwürdig. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit haben
deshalb die Forscher Recht, die ihn für identisch mit Hippolyt von Rom halten;
demnach starb er in Porto Torres auf Sardinien.
Bei der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. wurde Hippolytus als historisch fraglich aus dem Martyrologium Romanum gestrichen.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hippolytus von Porto
Wikipedia: Artikel über Hippolytus von Porto
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Patrick O Healy
Theophilos Büsser
Zehntausend Märtyrer
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.11.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.