Hugo von Saint-Victor
auch: von Blankenburg
Gedenktag katholisch: 5. Juli
Niederlegung der Gebeine
Gedenktag evangelisch: 11. Februar
Name bedeutet: der Denker (althochdt.)
Hugo trat nach der Schulzeit im damaligen Stift der Augustiner-Chorherren an der Kirche St. Stephani in Salingenstede / Seligenstadt - dem heutigen Osterwieck in Sachsen-Anhalt - und im 1111/1112 von dort verlegten damaligen Stift St. Pankratius in Hamersleben bei Halberstadt 1113 in die ebenfalls als Augustiner-Chorherrenstift kurz zuvor gegründete Abtei Saint-Victor in Paris ein. Als Mitglied der kirchlichen Reformbewegung seiner Zeit und hochbegabter Erzieher führte er die Schule in den acht Jahren, die er sie leitete, zu hoher Blüte. Seine theologische Arbeit übte nachhaltigen Einfluss auf die Kirche aus, er verband innere Frömmigkeit und klares, positiv ausgerichtetes Denken.
Seine Studienbuch Didascalicon de studio legendi
ist eine Wissenschaftslehre und Einführung in das Studium
von Theorik, Praktik, Mechanik, Logik und zugleich von handwerklichen Techniken wie Weberei, Schmiedekunst, Landwirtschaft
oder Jagd sowie in Grundlagen der Exegese im zweiten Teil. Bibelkundliche Arbeiten stehen im Zentrum von Hugos Werk, weil
er richtiges Bibelverständnis als obersten Wert aller Studien ansah. Zahlreiche Kommentare zu
alttestamentlichenWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde.
Schriften und eine umfassende Darstellung der Sakramente des christlichen Glaubens
, De sacramentis christianae
fidei
interpretieren die sichtbare Welt mit ihrer Geschichte als ein Zeichensystem, das auf die jenseitige Welt
verweist. Die Weltgeschichte ist für ihn als verborgene Botschaft Gottes theologisch bedeutsam und mit den am Bibelstudium
bewährten Methoden deutbar.
Hugos Lehrtätigkeit und seine weit verbreiteten Schriften machten die Schule von St-Victor zu einer der bedeutendsten
des 12. Jahrhunderts, er wird auch als der zweite Augustinus
bezeichnet.
Berühmt ist seine Lehre von den drei Augen
des Fleisches, des Verstands und der Selbstvertiefung: Das Auge des
Fleisches - die Sinne des Körpers - erschließt die empirische Welt und das Wissen, das praktischen Zwecken dient. Mit dem
Auge des Verstands erlebt der Mensch das Innere der Seele und denkt nach über sein Dasein. Erst die Selbstvertiefung gibt
ihm aber Einblick in das Eigentliche, nämlich den Willen Gottes und das jenseitige Leben. Petrus Lombardus, Alexander von
Hales, Bonaventura oder
Albertus Magnus stützten sich auf Lehren Hugos; bis zur Reformation waren
seine spirituellen Werke geradezu populär.
Das Stift Hamersleben wurde 1804 säkularisert, die Kirche wurde Pfarrkirche.
Worte des Heiligen
Mit einem anschaulichen Vergleich beschreibt Hugo die Reinigung des Herzens:
Bei der inneren Schau gibt es oft eine Art Kampf zwischen Wissen und Nichtwissen. Das Licht der Wahrheit ist
manchmal noch durch den Nebel des Irrtums verdunkelt, so wie ein Feuer, das Mühe hat, am grünen Holz sich zu entzünden,
aber wenn ein mächtiger Windstoß ihm zu Hilfe kommt, dann flammt es auf und beginnt inmitten der aufwirbelnden schwarzen
Rauchschwaden weithin zu leuchten. Dann breitet sich der Feuerherd aus, denn die Feuchtigkeit des Holzes wird aufgesaugt,
und so verschwinden auch die dunklen Rauchwirbel, die Flamme wird immer heller, verbreitet sich siegreich und strahlend
über das ganze Holz. … Aber wenn erst alles Brennbare selbst zu Feuer geworden ist, dann hört auch alles Knacken
und Funkensprühen auf, und was zuerst fressende Flamme war, wird zu einer stillen Glut, weil es nichts mehr finden kann,
das von ihm verschieden oder ihm fremd wäre, nichts, was ihm noch widersteht. Darum sieht man zuerst Flammen und Rauch,
dann Flamme ohne Rauch und zuletzt Glut ohne Flamme und ohne Rauch.
So ist auch unser Herz. Als Fleisch verhält es sich wie das grüne Holz voller Feuchtigkeit, d. h. voller Begierden.
Wenn es von irgendwelchen Funken der Gottesfurcht oder Gottesliebe getroffen wird, dann erhebt sich zuerst Rauch der
verwundeten bösen Lust und die verwundeten Leidenschaften bäumen sich auf. Dann aber stärkt sich die Seele, die Flamme
der Gottesliebe brennt immer heißer und leuchtet immer stärker, der Rauch der Leidenschaften verflüchtigt sich und so
kann sich der gereinigte Geist endlich hoch hinauf bis zur Betrachtung der Wahrheit erheben. Zuletzt wenn das Herz ganz
von der Wahrheit durch diese fortgesetzte Schau durchglüht worden ist und mit all seiner inneren Willenskraft die Quelle
selbst der höchsten Wahrheiten erreicht hat, dann verwandelt es sich in Glut, in das Feuer der echten Gottesliebe, und
kann überhaupt nicht mehr durch Leidenschaften verwirrt, nicht mehr durch Begierden beunruhigt, nicht durch Schmerzen
mehr bewegt werden. Jetzt endlich hat das Herz Ruhe und Frieden gefunden.
Quelle: Walther Tritsch (Hrsg.): Einführung in die Mystik - In Quellen und Zeugnissen. Weltbild Verlag, Augsburg 1990, S. 90 - 92
Zitate von Hugo von St-Victor:
Das Wort wurde Fleisch, ohne etwas von Seiner Göttlichkeit zu verlieren, und konnte erst dadurch von
den Menschen gesehen werden. Aber nur so wie ein Buch, das zugleich innerlich und äußerlich beschrieben ist, das heißt,
mit sichtbarer, und zugleich auch mit unsichtbarer Tinte: Die äußerlich sichtbare Schrift ist das menschliche Leben
Christi, die innere, die erst sichtbar gemacht werden soll, ist Sein göttliches Leben. Die menschliche Schrift wird von
uns durch unsere Bemühungen um unsere eigene Nachfolge Christi gelesen, die Schrift entziffern wir nur durch frommes
Versenken in die Anschauung Gottes. Und wir lesen die menschliche Schrift, um uns zu heilen, die göttliche aber, damit
wir zur Vollkommenheit geführt werden.
Wir lesen in der Heiligen Schrift, aber wir kleben dabei nicht am Buchstaben. Wir begnügen uns nicht mit dem
Wortsinn; denn was wir suchen und was wir lehren, das ist der innere, der verborgene, der allegorische [sinnbildliche]
Sinn: die Bedeutung des Ganzen. … Natürlich müssen auch wir es zuerst buchstäblich lesen und zunächst jedes
einzelne Wort verstehen, aber wir begnügen uns eben nicht mit dem grammatischen Sinn jedes einzelnen Wortes.
Unter Meditation versteht man ein ausdauerndes Nachsinnen, bei welchem man der Art, dem Grund und dem Wesen
eines bestimmten Sachverhaltes sorgfältig nachgeht. Um über die Art nachzusinnen, fragt man: Was ist es?, wenn man dem
Grund nachgeht: Warum ist es?, wenn man über das Wesen nachdenkt: Wie ist es? Es gibt drei Weisen der Meditation: Die
eine richtet sich auf die Schöpfung, die andere auf die Heilige Schrift und die letzte auf das praktische Tun. Die erste
entsteht aus dem Staunen, die zweite aus dem Lesen und die dritte aus dem umsichtigen Erwägen des Handelns.
Quelle: Walther Tritsch (Hrsg.): Einführung in die Mystik - In Quellen und Zeugnissen. Weltbild
Verlag, Augsburg 1990, S. 90 - 92
Gisbert Greshake und Josef Weismayer (Hrsg.): Quellen des geistlichen Lebens, Bd. 2. Matthias-Grünewald-Verlag,
Ostfildern 2008, S.46f.
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Das Hugo-von-Sankt-Viktor-Institut der philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt bietet eine umfangreiche Internetseite zu Hugo und seinem Werk.
Den Text des Studienbuch Didascalicon de studio legendi
gibt es als pdf-Dokument
in deutscher Übersetzung von der Universität Freiburg.
Schriften von Hugo und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hugo von Saint-Victor
Wikipedia: Artikel über Hugo von Saint-Victor
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
John Jones
Aloisius Maria Monti
Radulf
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.10.2024
Quellen:
•
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.