Johanna
lateinisch: Unguentifera
, die Salböl Spendende
griechisch: μυροφορα
, die Myrrheträgerin
Gedenktag katholisch: 24. Mai
Gedenktag evangelisch: 3. August (LCMS)
Gedenktag orthodox: 27. Juni
zweiter Sonntag nach Ostern (Sonntag der MyronDas Myron (von griech
)μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.trägerinnen
Gedenktag armenisch: 9. April
als Myrrheträgerin: 16. April
liturgische Feier am 2. Dienstag nach dem Assumptionssonntag
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johanna, Ehefrau von Chusa, einem Beamten bei König Herodes Antipas, wurde von
Jesus geheilt und folgte ihm dann als eine der weiblichen Jüngerinnen,
die Jesus begleiteten und ihn sowie die zwölf Jünger außerdem aus ihrem Vermögen finanziell unterstützten (Lukasevangelium
8, 2 - 3). Sie war auch bei seiner Grablegung dabei (Lukasevangelium 23, 55) und war zusammen mit
Maria Magdalena und der
Maria des Jakobus eine der Frauen, die am Ostermorgen zum Grab Jesu
gingen, um ihn einzubalsamieren; deshalb nennt sie die orthodoxe Tradition MyronDas Myron (von griech
.
So wurde sie als eine der Frauen erste Zeugin der Auferstehung (Lukasevangelium 24, 10).μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.trägerin
Der Überlieferung zufolge wusste Johanna, wo Herodias den Kopf von Johannes dem Täufer vergraben hatte, nahm ihn und beerdigte ihn dann ehrenhaft auf dem Ölberg bei Jerusalem.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johanna
Wikipedia: Artikel über Johanna
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Simon Salterelli
Mansüta
Gaudin von Soissons
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.03.2019
Quellen:
•
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XXIII, Nordhausen 2004
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.