Johannes Hesychastes
auch: Sabaites
, Silentiarius
, der Einsiedler
Gedenktag katholisch: 7. Dezember
13. Mai
Gedenktag orthodox: 30. März, 3. Dezember
Gedenktag armenisch: 15. Mai
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
H: der Stille, Betende (griech.)
Als Johannes 18 Jahre alt war, starben seine Eltern, er wurde Erbe eines großen Vermögens, das er für die Gründung
eines Klosters in Nicopolis - dem heutigen
Koyulhisar - verwendete, in dem er fortan lebte;
außerdem ließ er eine Marienkirche bauen. Als der Bischof von Colonea in Armenien
- dem heutigen Aksaray in der Türkei - starb,
wurde er mit 28 Jahren dort Bischof. 491 flüchtete er in das von Sabas
gegründete Kloster, die Große LauraEine Laura (von griech.„Λαύρα, enge Gasse”) ist eine Art Einsiedlergemeinschaft, bei der die Mönche während der Wochentage jeweils für sich alleine in Höhlen lebten und nur am Wochenende zur Feier der „Göttlichen Liturgie”, zum Gebet, zum gemeinsamen Mahl und zum brüderlichen Beisammensein zusammenkommen.
Mar Saba bei Jerusalem, das ihm in einer
Traumvision als Aufenthaltsort bestimmt worden war. Hier hielt er seine Identität geheim und verrichtete die niederen
Klosterarbeiten. Ab 503 bis 509 lebt er als Einsiedler in der nahen Wüste, in der Laura bewohnte er danach eine Einzelzelle.
Johannes' Vita berichtet ausführlich über wundersame Begebenheiten aus der Zeit seines Einsiedlerlebens. Bei ihrer Abfassung im Jahre 557 war Johannes 103 Jahre alt und noch unter den Lebenden. Über seinen Tod berichtet ein Postscriptum.
Der nach Johannes benannte Hesychasmus ist bis heute v. a. in der Orthodoxen Kirche in Russland eine verbreitete Gebetspraxis.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes „Hesychastes”
Wikipedia: Artikel über Johannes „Hesychastes”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Rosalia Rendu
Pelagia
Agatho
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.05.2021
Quellen:
• Hans-Udo Rosenbaum. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.