Johannes Leisentrit
auch: Leisentritt
Gedenktag katholisch: 24. November
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johannes Leisentrit, Sohn eines Wagenbauers und Schmieds, studierte in Krakau / Kraków und wurde 1549 zum Priester geweiht. 1559 wurde er Dekan am Dom in Bautzen, 1560 Generalkommissar der Lausitz, 1567 wurde er vom Papst zum Diözesan-AdministratorEin Apostolischer Administrator ist ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer Diözese. Er übt sein Amt nicht wie ein Bischof als Amt göttlichen Rechts aus, sondern ist als Vikar weisungsgebundener Stellvertreter des Papstes. ernannt. Durch sein kluges Verhalten konnte der Katholizismus in der Lausitz überleben. Leisentrit forderte in Schriften den Gebrauch der deutschen Sprache in der Messe und bei der Spendung der Sakramente, was Rom aber nicht erlaubte - erst beim 2. Vatikanischen Konzil wurde diese Idee verwirklicht. Auch seine Bemühungen um ein eigens, von Meißen unabhängiges Bistum für die Lausitz blieb erfolglos.
1567 erschien das von Leisentrit herausgegebene Gesangbuch Geistliche Lieder und Psalmen der Alten Apostolischer recht-
und warglaubiger Christlicher Kirchen
. Das größte und schöne gestaltete Gesangbuch der Gegenreformation enthält 250 Lieder
mit 181 Melodien, darunter viele aus protestantischen Quellen, und 70 neue Lieder, die Leisentrit wohl selbst verfasst hatte;
es wurde in ganz Deutschland verbreitet. Im Gotteslob
von 1975 sind davon enthalten: Ein Kind geborn zu Betlehem
(GL 146), Christ fuhr gen Himmel, (GL 228, Strophe 2) und Königin im Himmelreich (GL 593), außerdem die Melodien bei GL 187,
220, 229, 303 und 515.
Johannes Leisentrits Grab ist im Dom in Bautzen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Leisentrit
Wikipedia: Artikel über Johannes Leisentrit
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Menrich Meinrich
Zita
Nikolaus der Grieche
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.12.2023
Quellen:
•
• Martin Persch. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. IV, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.