Johannes Sedasneli
auch: von Zedaznia
georgischer Name: Ioane Sedasneli იოანე ზედაზნელი bzw. ႨႭႠႬႤ ႦႤႣႠႦႬႤႪႨ
Gedenktag katholisch: 4. November
Gedenktag orthodox: 7. Mai, 9. Mai, 4. November
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johannes gilt als der Anführer der 13 syrischen Väter
der georgischen Kirche, die der Überlieferung zufolge im
6. Jahrhundert aus Syrien nach Georgien kamen, nachdem sie hierfür den Segen von
Simeon Stylites dem Jüngeren empfangen hatten. Seinen
Beiname Sedasneli hat er vom Berg Saden / Zaden, wo er der Überlieferung zufolge das Kloster
Zedazeni bei Mtskheta gründete und in dem er
dann gelebt habe.
Als Johannes' Schüler werden verehrt:
• Schio Mgwimeli (von Mgvimo), georgischer Name: Schio Mg'wimeli - შიო მღვიმელი bzw. ႸႨႭ ႫႶႥႨႫႤႪႨ (Fest am 9. Mai),
der zunächst als Einsiedler in einer Höhle nordwestlich von
Tibilisi lebte und dann, nachdem der Ruf seiner
Heiligkeit und seine Wunder eine große Zahl von Schülern angezogen hatte, zahlreiche weitere Klöster gründete.
David von Garedscha, auch er erst Einsiedler in einer
Höhle in der Gegend von Tibilisi und dann
Klostergründer.
• Antonius von Martkofi, Säulensteher;
Joseph Abibos, georgischer Name: Ioßeb Alawerdeli - იოსებ ალავერდელი bzw. ႨႭႱႤႡ ႠႪႠႥႤႰႣႤႪႨ,
ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
/ Bischof in Alawerdi (Alaverdia), † 570 (Fest am 15. September);
• Stephan von Chisa, georgischer Name: ẞt'epane Chirßeli - სტეფანე ხირსელი bzw. ႱႲႤႴႠႬႤ ႾႨႰႱႤႪႨ
• Zenon von Icalta, georgischer Name: Senon Iqaltoeli - ზენონ იყალთოელი bzw. ႦႤႬႭႬ ႨႷႠႪႧႭႤႪႨ
• Thaddäus von Stepansminia, georgischer Name: Tadeos ẞt'epanz'mideli - თადეოზ სტეფანწმიდელი bzw. ႧႠႣႤႭႦ ႱႲႤႴႠႬႼႫႨႣႤႪႨ
• Pyrrhus von Breti, georgischer Name: P'iroß Breteli - პიროს ბრეთელი bzw. ႮႨႰႭႱ ႡႰႤႧႤႪႨ
• Michael von Ulompo,
• Isidor von Samtabia, georgischer Name: Ißidore ẞamtawneli - ისიდორე სამთავნელი bzw. ႨႱႨႣႭႰႤ ႱႠႫႧႠႥႬႤႪႨ und
• der Diakon Elias, alle Gründer von Klöstern;
• Bischof Jesse (Ise) von Zilkani, georgischer Name: Iße Z'ilk'neli - ისე წილკნელი bzw. ႨႱႤ ႼႨႪႩႬႤႪႨ (Fest am
2. Dezember) und
• Bischof Habib von Nekresi.
Georgien war vom 5./6. bis ins 10. Jahrhundert ein Gebiet mit dem größtem Reichtum an monastischer Spiritualität: das Land war reichlich mit Klöstern bedeckt, welche von Fürsten wie von einfachen Gläubigen großzügig beschenkt wurden 1. Als Vorkämpfer des georgischen Asketentums und Gründer eines großen Teils der Klöster galten dreizehn Mönche aus Syrien. Diese Überlieferung aus einem Bericht des 11./12. Jahrhunderts, der in die Lebensgeschichte von Schio Mgwimeli 2 eingefügt ist, verdient kaum großes Vertrauen; sie bezeugt das Streben dieser Klöster, sich zu verbinden mit einer der ältesten christlichen Kulturen, der von Antiochia - dem dem heutigen Antakya - und mit einem der meistverehrten Meister des östlichen Asketentums, Simeon Stylites dem Jüngeren.
Als die 13 Väter der georgischen Kirche
werden die Genannten in der byzantinisch-slawischen Kirche verehrt.
Die Acta Sanctorum führen Johannes zusammen mit Stephan und Elias unter den
Übergangenen
auf.
1 ▲ vgl. P. Peeters: Histoires monastiques Géorgiennes, in: Analecta Bollandiana, XXXVI (1917), Seiten 5 - 317
2 ▲ G. Sabinin (Hg.): Sak'arthvelos Samothkhe, Tiflis 1882, Seite 224
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Sedasneli
Wikipedia: Artikel über Johannes Sedasneli
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Thomas Corsini von Orvieto
Amarus
Hynnemundus von St Maurice
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.02.2022
Quellen:
• Bibliotheca Sanctorum, Vol VI, Istituto Giovanni XXIII nella Pontificia Università Lateranense, Roma 1965
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.