Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes von Vandières

auch: Saint-Arnould, von Gorze

1 Gedenktag katholisch: 7. März
in Metz: 23. Mai

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Abt in Gorze
* an der Mosel
7. März 976 (?) in Gorze bei Metz in Frankreich


Johannes stammte aus einer Grundbesitzerfamilie. Er wurde Benediktinermönch in der Abtei Saint-Arnould in Metz - heute sind auf diesem Gelände Militäreinrichtungen untergebracht. Johannes wurde zum Priester geweiht und war dann Pfarrer in der Nähe von Metz. Zusammen mit dem Mönch Einold aus der Abtei St-Mansuy in Toul half er, das verfallene Kloster Gorze wieder zu besiedeln und wurde 968 Einolds Nachfolger als Abt und einer der Begründer der Bewegung der Reformen von GorzeDie Reformen von Gorze gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Gorze in Lothringen. Sie standen im Gegensatz zur den Reformen von Cluny; ihr Ziel war ein Mönchtum unter weltlicher Herrschaft, befreit von der Einflussnahme des Papstes. Die Reformen von Gorze kamen v. a. in Lothringen zum Tragen; entsprechende Reformen in Deutschland gingen aus vom reformierten Kloster St. Maximin in Trier..

Johannes' Lebensgeschichte verfasste auf Anregung von Bischof Theoderich I. von Metz der Abt Johann vom Kloster St-Arnould in Metz.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes von Vandières

Wikipedia: Artikel über Johannes von Vandières

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hippolytus6
Basilides
Eustathius8
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.08.2021

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.