Ökumenisches Heiligenlexikon

John Larke und Gefährten

3 Gedenktag katholisch: 7. März

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Priester, Märtyrer
7. März 1544 in Tyburn, heute Teil des Stadtbezirks West End in London in England


John Larke war Priester und wirkte von 1504 bis 1524 als leitender Pfarrer an der Kirche St Ethelburga's an der Straße Bishopgate in London. 1526 wurde er leitender Pfarrer an der Kirche St Mary's in Woodford bei London, 1526 leitender Pfarrer an der Old Church im Londoner Stadtteil Chelsea. Unweit hatte sich Thomas Morus das Beaufort House erbaut, mit ihm pflegte John Larke freundschaftliche Verbindung. Dessen Märtyrertod machte einen besonderen Eindruck auf Larke, so dass auch er den Suprematseid auf den König von England verweigerte und am katholischen Glauben festhielt. Deshalb wurde er dann gefangen genommen, schließlich gehängt und gevierteilt.

Zusammen mit John Larke starben:

John Ireland, der KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. bei John Larke war und 1535 bis 1536 leitender Pfarrer an der Kirche St John the Baptist im Londoner Stadtteil Eltham.

German Gardiner studierte an der Universität in Cambridge. Als Laie war er Sekretär seines Onkels Stephen Gardiner, dem Bischof von Winchester. Bischof Stephen Gardiner war auch Sekretär des Königs und von diesem beauftragt, in Rom beim Papst die Genehmigung zu dessen Ehescheidung zu erlangen. Obwohl er zwar den königlichen Anspruch auf Oberhoheit über die Kirche in England unterstützte, war er doch ein entschiedener Gegner der Reformation, die später zur Entstehung der Anglikanischen Kirche führte, und gilt als Anführer der Verfolgung von Erzbischof Thomas Cranmer. German Gardiner war aber deutlich entschieder in der Ablehnung der sich anbahnenden Reformation und hielt treuer am katholischen Glauben fest, Thomas Morus war ihm ein leuchtendes Vorbild. Deshalb verweigerte er den Sprematseid, wurde gefangen genommen und verurteilt, weil er versucht habe, dem König seine Würde, seinen Titel und seinen Namen als Oberhaupt der englischen und irischen Kirche zu entziehen.

Kanonisation: John Larke und German Gardiner wurden am 9. Dezember 1886 von Papst Leo XIII. zusammen mit 8 weiteren Märtyrern aus England und Wales seliggesprochen, John Ireland wurde am 15. Dezember 1929 durch Papst Pius XI. mit weiteren Märtyrern aus England und Wales seliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über John Larke und Gefährten

Wikipedia: Artikel über John Larke und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Martha von Astorga
Profuturus von Pavia
Angelus de Scarpettis
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.03.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/blessed-john-larke - abgerufen am 14.03.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/St_Mary's_Church,_Woodford - abgerufen am 14.03.2025
• https://catholicsaints.info/blessed-john-ireland - abgerufen am 14.03.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/44190 - abgerufen am 14.03.2025
• https://catholicsaints.info/blessed-german-gardiner - abgerufen am 14.03.2025
• https://catholicsaints.info/blessed-john-ireland - abgerufen am 14.03.2025
• https://www.elthamchurch.org.uk/Groups/384634/History.aspx - abgerufen am 14.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.