Johannes Ogilvie
englischer Name: John
auch: Ogilbie
Gedenktag katholisch: 10. März
Fest in Schottland
gebotener Gedenktag im Jesuitenorden: 14. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Graz-Seckau: 7. September
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johannes wurde als Sohn eines Calvinisten geboren, der Vater war Beamter am Hof von Maria Stuart. Er besuchte die hervorragende Schule der Benediktiner im Kloster St. Emmeram in Regensburg, konvertierte 1599 zum Katholizismus und trat 1601 in den Jesuitenorden ein. Er wirkte dann am Kolleg - der späteren Universität - in Wien und am Jesuitenkonvikt in Graz, bis er 1610 in Paris zum Priester geweiht wurde. 1613 reiste er heimlich nach Schottland zurück, war als Hauslehrer in Edinburgh tätig, besuchte Katholiken im Gefängnis und erledigte im Auftrag seines Ordens geheime Missionen.
1614 wurde Johannes verraten und auf Anweisung des anglikanischen
Erzbischofs in Glasgow verhaftet. Er verfasste
einen Bericht mit dem Titel Relatio incarcerationis
, Bericht aus dem Kerker
, über seine Verhaftung und die
im Gefängnis erlittenen Foltern, der nach draußen geschmuggelt werden konnte. In einem Gerichtsverfahren wurde er wegen
Hochverrats zum Tod verurteilt; er wurde erhängt und gevierteilt.
Kanonisation: Papst Pius XI. sprach Johannes Ogilvie am 22. Dezember 1929 selig, Papst Paul VI. sprach ihn am 17. Oktober 1976 heilig.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Ogilvie
Wikipedia: Artikel über Johannes Ogilvie
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Apronia
Petroc von Cornwall
Elias Wundertäter
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.05.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.