Julius I.
Gedenktag katholisch: 12. April
Gedenktag orthodox: 12. April
Gedenktag syrisch-orthodox: 19. Dezember
bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)
Julius wurde 337 Bischof von Rom. In seine Amtszeit fiel ein entscheidender Teil der Auseinandersetzung der noch jungen Kirche mit der sie zu zerreißen drohenden Lehre des Arianismus. Die Leistung von Julius bestand in dieser Auseinandersetzung weniger in großen theologischen Schriften, sondern in klugem, sachlichem und vor allem entschiedenem Handeln. Er stellte sich deutlich hinter Athanasius, der in erster Linie den harten Kampf ausfocht, und dem Julius in Rom Asyl gewährte. Bei der SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von 340 am damals neuen Papstsitz an San Giovanni in Laterano in Rom wurde Athanasius' Position und sein Patriarchat bestätigt. Wie selbstverständlich berief sich Julius dabei auf seine Autorität als Nachfolger von Petrus. In einem Brief an die Bischöfe der Synode von Antiochia - dem heutigen Antakya - gewährte Julius allen von Arianern vertriebenen Bischöfen die Gemeinschaft mit der Kirche.
Julius forderte von den Kaisern Konstantin II. und Konstans die Einberufung einer reichsweiten SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.; Sie fand 343 in Sardica - dem heutigen Sofia - statt. Dabei verurteilten die Vertreter der östlichen Kirchen Julius und die westlichen Bischöfe wegen ihrer Unterstützung von Athanasius. Die westlichen Bischöfe beschlossen auf Julius' Initiative, dass das Absetzungsurteil einer Regionalsynode vom Bischof von Rom verworfen werden könne und stärkten damit die zentrale Macht Roms. In der Folge kam es zum Schisma zwischen Ost- und Westkirche. Julius legte Wert auf die Ausübung eines römischen Wächteramtes zur Kontrolle über die Synodenbeschlüsse in der ganzen Kirche.
In Julius' Amtszeit wurde der Überlieferung zufolge in Rom die nach ihm benannte
Basilika Julia
gebaut, der Vorgängerbau der heutigen Kirche
Santi Dodici Apostoli, zu den heiligsten Zwölf
Aposteln
, der im 5. Jahrhundert den Aposteln geweiht und um 560 von Papst Pelagius I. als Dank für die Vertreibung der
Goten aus Rom neu errichtet wurde. Die der Überlieferung zufolge schon auf Callistus
I. zurückgehende Kirche Santa Maria in
Trastevere, die erste Maria geweihte Kirche in Rom, geht sicher auf Julius zurück.
Julius bemühte sich nachdrücklich um Stärkung der Stellung des Bischofs von Rom. Er wurde von den Römern schon früh als Heiliger verehrt.
Patron der Latrinenreiniger
Schriften von Julius und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche
Santi Dodici Apostoli in Rom ist täglich von 7 Uhr
bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2017)
Die Kirche Santa Maria in Trastevere in Rom
ist täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr, im Sommer bis 21 Uhr, geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Julius I.
Wikipedia: Artikel über Julius I.
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Mobhí Clarainech
Quadratus0
Generosus Gaudentia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.07.2017
Quellen:
• Adolf v. Harnack: Die Mission und Ausbreitung des Christentums. J. C. Hinrich, Leipzig 1924
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.