Callistus I.
Gedenktag katholisch: 14. Oktober
nicht gebotener Gedenktag
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
Übertragung der Gebeine nach Cysoing: 8. April
in Reims: Übertragung der Gebeine: 11. August
Gedenktag orthodox: 14. Oktober
Name bedeutet: der Schönste (griech. - latein.)

Callistus war der Überlieferung zufolge ein von Juden verbannter Sklave, der zunächst mit gescheiterten Bankgeschäften von sich reden machte; die Geschädigten aus der Gemeinschaft der Synagoge verklagten ihn, nach einem Prozess wurde er deshalb um 188 zu Zwangsarbeit in den Bergwerken auf Sardinien verurteilt - vielleicht in dem von Funtana Raminosa bei Gadoni. Nach seiner Begnadigung durch Kaiser Commodus und der Rückkehr nach Rom wurde er um 189 vom römischen Bischof Zephyrinus zum Diakon ordiniert, mit einer monatlichen Pension ausgestattet und zum Verwalter des Gemeindefriedhofs - den heute nach ihm benannten Katakomben - an der Via Appia ernannt.
Nach Zephyrinus' Tod 217 (oder 218) wurde Callistus sein Nachfolger. Er bekämpfte Adoptianismus und Modalismus, dem er in jungen Jahren wie sein Vorgänger noch anhing. Der erste Gegenpapst der Kirchengeschichte, Hippolyt, erhob sich gegen ihn und beschuldigte ihn des Monarchianismus, dazu eines unlauteren Vorlebens und der Unzucht. Callistus exkommunizierte Hippolyt. Von Gegnern wurde Callistus weiter der Nachlässigkeit bezichtigt, da er reumütigen Götzendienern die heilige Kommunion zuteil werden ließ und die Eheschließung zwischen hochgestellten Damen und Sklaven akzeptierte. Heftige Auseinandersetzungen mit Hippolyt und Tertullian gab es auch, weil Callistus reumütigen Unzuchtsündern eine zweite Buße gewährte. Mehrmals Verheiratete ließ er als Amtsträger zu, die Eheschließung der Geweihten duldete er. Spekulationen eröffnet die Angabe, er habe eine zweite Taufe eingeführt.

Callistus führte den Brauch des Fastens an
Aschermittwoch und drei Sabbattage als Festtage
ein und ließ als erster Kirchen ausmalen. Er versuchte nachdrücklich, den Einfluss des Bischofs von
Rom für die gesamte Kirche zu mehren, auch
wenn bei ihm noch nicht der Anspruch des Primats erhoben wurde. Tertullian
kritisierte deshalb Callistus und verhöhnte ihn als Pontifex maximus
, höchsten Brückenbauer
, und episcopus
episcoporum
, Aufseher der Aufseher / Bischof der Bischöfe
- beides heute von den Amtsinhabern auf dem Stuhl
Petri als Titel gebraucht. Der Überlieferung zufolge errichtet er eine Kirche an einer Stelle, wo Öl aus dem Boden sprudelte -
am Ort der heutigen Kirche Santa Maria in
Trastevere; Julius I. vollendete den Bau. Callistus gilt als einer der
aktivsten und lebensfrohesten Bischöfe von Rom.

Die heute nach Callistus benannten Katakomben gehören zu den wichtigsten und eindruckvollsten der etwa 60 christlichen Katakomben in Rom. Sie entstanden um die Mitte des 2. Jahrhunderts an der Via Appia Antica aus einem Gräbergebiet und wurden um die Jahrhundertwende direkt der Verwaltung durch die Kirche von Rom unterstellt; Papst Zephyrinus beauftragte den Diakon Callistus mit der Verwaltung; zu seiner Aufgabe gehörte die Sicherstellung einer würdigen Ruhestätte für alle Gläubigen, also auch für die Armen und die Sklaven unter ihnen. Nachdem Callistus selbst zum Papst gewählt worden war, weitete er den Friedhof aus und vergrößerte ihn; daher trägt die Anlage seinen Namen und wurde der offizielle Friedhof der Kirche von Rom, Grabstätte für Märtyrer und alle Päpste des 3. Jahrhunderts.
Etwa hundert Jahre nach seinem Tod entstand die Legende von Callistus' Martyrium, das demnach unter Kaiser Alexander Severus stattfand, der ihn einkerkern ließ. Im Gefängnis im Stadtteil Trastevere predigte, heilte und taufte Callistus demnach, bis man ihn aus dem Fenster warf und mit einem Stein um den Hals in einen Brunnen stürzte, an dessen Stelle dann die ihm geweihte Kirche erbaut wurde.

Callistus wurde in den Katakomben des Calepodius bestattet; 790 ließ Papst Hadrian I. die Gebeine in die Kirche Santa Maria in Trastevere übertragen; Reliquien kamen 854 ins Kloster in Cysoing bei Lille, später auch nach Reims, Fulda, Neapel und in andere Kirchen in Rom. 2017 wurde bei Renovierungsarbeiten in der Kirche Santa Maria in Capella in Rom ein Tongefäß mit Reliquien gefunden, die laut einer Inschrift aus dem 11. Jahrhundert von Petrus, Callistus, Cornelius und Felix I. stammen.
Attribute:
Mühlstein, Brunnen
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Dekrete und Briefe von Callistus gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Die Callistus-Katakomben werden auf einer auch deutschsprachigen Internetseite ausführlich beschreiben.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das ehemalige Bergwerk
Funtana Raminosa bei Gadoni sollte ab 2020
täglich zur Besichtigung geöffnet sein, noch ist das - wohl bedingt durch die Corona-Pandemie - nicht geschehen. (2022)
Die Katakomben des Callistus sind täglich
von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet; der Eintritt beträgt 8 €. (2017)
Die Kirche Santa Maria in Trastevere in Rom
ist täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr, im Sommer bis 21 Uhr, geöffnet. (2017)
Der Dom in Fulda ist täglich von 10 Uhr
bis 17 Uhr - sonntags erst ab 11.30 Uhr - zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Callistus I.
Wikipedia: Artikel über Callistus I.
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Barnard
Markus von Terlizzi
Jochen Klepper
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.03.2022
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Adolf v. Harnack: Die Mission und Ausbreitung des Christentums. J. C. Hinrich, Leipzig 1924
• Susanne Pledl, E-Mail vom 5. und 8. März 2010
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.