Eugen von Mazenod
ganzer französischer Name: Charles-Joseph-Eugène de Mazenod
Gedenktag katholisch: 21. Mai
Hochfest bei den Missionsoblaten der Maria Immaculata
nicht gebotener Gedenktag in Kanada und im Bistum Fulda
Name bedeutet: K: der Tüchtige (althochdt.)
J: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
E: der edel Geborene (griech.)
Karl Joseph Eugen von Mazenod war der einzige Sohn einer Adelsfamilie, die im Frühjahr 1794 vor der Französischen Revolution nach Italien floh, wo Eugen aufwuchs. In Turin besuchte er das von den Jesuiten geführte damalige Kolleg der Adligen an der Kirche San Filippo Neri. Als seine Familie nach Venedig zog, erhielt er Privatunterricht durch den Priester Don Bartolo Zinelli, der an der Schule an der Jesuitenkirche Santa Maria Assunta dei Gesuiti wirkte in dieser Zeit, da der Orden in Venedig unterdrückt war 1.
Damals begann Eugen von Mazenods Berufung zum Priestertum zu wachsen. Als er 20 Jahre alt war, kam die Familie zurück nach Frankreich. In Aix-en-Provence drohte er zunächst in den Vergnügungen jener Zeit zu versinken, aber dann langweilte ihn das Leben der gehobenen Gesellschaft. Er lehnte einige Heiratsangebote ab und sehnte sich danach, seinem Leben einen tieferen Sinn zu geben; 1807 erlebte er seine persönliche Bekehrung. 1808 trat er ins Seminar der Sulpizianer in Paris ein; obwohl er erst Diakon war, wurde ihm schon bald die Leitung des Seminars anvertraut und er zum Rektor ernannt.
Ich habe mich in den Dienst der Kirche gestellt, gerade weil sie in Bedrängnis ist, gerade weil es in ihr Kräfte gibt, die den Glauben aushöhlen und Spaltungen heraufbeschwören. Es ließ mir keine Ruhe, als ich sah, dass kaum noch jemand bereit ist, sich für den ungeschmälerten Glauben einzusetzen, dafür auch etwas dranzugeben und auf ein ruhiges und bequemes Leben zu verzichten. Und ich vertraue darauf, dass Gott mir die nötige Kraft geben wird, mich auf eine solche, menschlich gesprochen, höchst bedenkliche Sache einzulassen
1811 wurde Eugen zum Priester geweiht. Die angebotene Position als Generalvikar des Bischofs von
Paris lehnte er ab und begab sich als
Volksmissionar in die Provence, um dort
den Glauben neu zu entfachen, der unter den Armen zu erlöschen drohte
. Er widmete sich vor allem der Erziehung der
Jugend, die von der Ideologie der Revolution beeinflusst war, und er predigte in Provençal, dem örtlichen Dialekt.
Mit einigen gleichgesinnten jungen Priestern gründete von Mazenod 1816 in den
Räumen des ehemaligen, 1792 in der Französischen
Revolution zwangsweise aufgelösten Karmelitinnenklosters in Aix-en-Provence die Gemeinschaft der
Missionare der Provence
, mit Aufgaben in der Volksmission und übernahm das Amt des Generaloberen, das er bis zu seinem
Tod innehatte; Papst Leo XII. erkannte die nun Oblaten der Unbefleckten Jungfrau
Maria
genannte Kongregation 1826 trotz des Widerstandes einiger französischer
Bischöfe an. Eugen verfasste die Konstitutionen und sandte Missionare 1841 auch nach Kanada, 1847 nach Ceylon / Sri Lanka
und in die USA, 1852 nach Südafrika und 1856 nach Mexiko.
1821 war die Wiedereinrichtung der Diözese Marseille mit Sitz an der damaligen Kathedrale Vieille Majeure auch dem Wirken von Eugen von Mazenod zu verdanken; Bischof wurde zunächst sein Onkel, der das Amt 1823 antreten konnt und dabei die Bedingung stellte, dass Karl Eugen sein Generalvikar wird. 1832 wurde Karl Eugen zum Titularbischof von Icosium - dem heutigen Algier in Algerien - geweiht und dann 1837 als Nachfolger seines zurückgetretenen Onkels Bischof von Marseille.
Von Mazenod ließ zahlreiche Kirchen bauen, darunter ab 1852 die neue Kathedrale Sainte-Marie-Majeure in Marseille und 1853 bis 1864 die Wallfahrtskirche Notre-Dame-de-la-Garde. Er kümmerte sich besonders um die Einwanderer und Fremdarbeiter in der Hafenstadt und gründete 22 neue Pfarreien und Seminare in seiner Diözese.
Währenddes Episkopates von Eugen von Mazenod wurden in der Diözese Marseille 31 Ordensgemeinschaften neu gegründet oder zugelassen, dazu gründete er caritative Institutionen. Theologisch und liturgisch an Rom ausgerichtet, trug er zur Überwindung des Jansenismus und der französischen Distanz zu Rom bei. Leidenschaftlich kämpfte er für das Recht auf Religionsunterricht.
1856 wurde er zum Senator des französischen Kaisers in der Stadt
Marseille ernannt. 1859 sollte er zum Kardinal
ernannt werden, wegen der Spannungen zwischen dem Vatikan und Frankreich wurde dann
doch darauf verzichtet. Eugen hatte, laut dem Zeugnis eines Bischofskollegen, ein Herz, weit wie die Welt
. Sein
zentrales Anliegen war den Menschen zu zeigen, wer Jesus Christus ist
.
Die von Eugen gegründeten Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria
waren
bis zu seinem Todesjahr auf 400 Mitglieder angewachsen. Im Jahr 2010 arbeiteten mehr als 4500 Oblaten in allen Erdteilen.
In Deutschland nennt man sie, nach ihrem Gründungshaus auch
Hünfelder Oblaten
, dort ist der Sitz der
Mitteleuropäischen Provinz.
Kanonisation: Eugen von Mazenod wurde am Weltmissionssonntag, dem 19. Oktober 1975 von Papst Paul VI. seliggesprochen, die Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. erfolgte am 3. Dezember 1995, dem Gedenktag von Franz Xaver, dem Patron der Missionen.
1 ▲ Die Jesuitenkirche und das Kloster an Santa Maria Assunta dei Gesuiti in Venedig wurden 1773 mit der Unterdrückung des Ordens in der Stadt geschlossen, das Kloster wurde als Schule und nach 1807 als Kaserne genutzt, bis der Orden 1844 wieder erlaubt wurde.
Worte des Heiligen
In seinem Fastenhirtenbrief von 1860 wirbt Eugen von Mazenod um die Liebe zu Christus und zur Kirche.
Darin führt er aus:
Alles muss gewagt werden, das Reich des Erlösers auszubreiten, das Reich der Hölle zu zerstören, zahllose Frevel
zu verhindern, der Tugend Achtung und Geltung zu verschaffen, die Menschen wieder zur Vernunft zu bringen, sie zu echten
Christen zu formen und auf den Weg der Heiligkeit zu führen.
Wer zu uns gehören will, muss brennen vom Verlangen, heilig zu werden; er muss entflammt sein von der Liebe zu Christus
und seiner Kirche; er muss sich verzehren im Eifer für das Heil der Menschen. Christus lieben bedeutet die Kirche lieben.
Wie ist es möglich, unsere Liebe zu Jesus Christus von der Liebe, die wir der Kirche schulden, zu trennen?
Jesus Christus hat in sich auf mystische Weise die Menschenkinder vereinigt, um mit ihnen eins zu sein. Er lässt jedoch
die Persönlichkeit eines jeden, der sich ihm anschließen will, bestehen. So wie in Jesus Christus nur eine einzige Person
existiert, so müssen alle Christen mit ihm einen einzigen Leib bilden. Er ist das Haupt, und alle anderen die Glieder.
Die Kirche ist der Preis des Blutes Jesu Christi und Gegenstand seiner unendlichen Liebe für die Menschen. Er hat die
Kirche mehr als sein eigenes Leben geliebt. Seinetwegen ist sie Gott Vater wertvoll. Er hat sie schon von Ewigkeit an so
sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hingegeben hat: Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen
einzigen Sohn hingab
(Johannesevangelium 3, 16).
Auch der Heilige Geist, den uns der göttliche Heiland verheißen hat, hat sich mit ihr vereint, um sich nie wieder von
ihr zu trennen, um wie ihre Seele zu sein, um sie zu inspirieren, zu erleuchten, zu lenken, zu unterstützen und in ihr die
großen Taten Gottes zu erfüllen (Apostelgeschichte 2, 11).
All diejenigen, die Glieder der Kirche sind, leben im geistigen Hause Gottes, oder besser gesagt, sie sind selbst
dieses Haus, ein mächtiger Tempel, in dem das ganze Universum eintreten muss und in dem alle Steine lebendig sind. …
Gott selbst hat dieses Haus mit göttlichem Zement erbaut.
Nun fragen wir euch, liebe Brüder: Die Braut Jesu Christi, die er uns als Mutter gegeben hat, die Familie des
Gott-Menschen, sein lebendiges Haus, seinen heiligen Tempel, seine irdische Stadt, Ebenbild der himmlischen Stadt, sein
Reich, seine Herde, die Gemeinschaft, die er gegründet hat – in einem Wort: das Werk, das Gegenstand all seines Wirkens war
und das Gegenstand seines ganzen Wohlgefallens hier unten ist, nicht mit einer kindlichen Liebe zu lieben, bedeutet das
nicht, ihn selbst nicht lieben zu wollen? Heißt das nicht, die Pläne seiner Barmherzigkeit, die Rechte seiner Liebe und
seiner Macht zu verkennen? Heißt das nicht, ihn selbst als Heiland zu verkennen, als Erlöser der Menschen, als Sieger über
die Hölle und den Tod und als den höchsten Herren, dem alle Völker der Erde zum Erbe gegeben worden sind? (Psalm 2, 8).
Quelle: Kathpedia - Eugen von Mazenod
Zitate von von Eugen von Mazenod:
Ich habe mich in den Dienst der Kirche gestellt, gerade weil sie in Bedrängnis ist, gerade weil es in
ihr Kräfte gibt, die den Glauben aushöhlen und Spaltungen heraufbeschwören. Es ließ mir keine Ruhe, als ich sah, dass kaum
noch jemand bereit ist, sich für den ungeschmälerten Glauben einzusetzen, dafür auch etwas dranzugeben und auf ein ruhiges
und bequemes Leben zu verzichten. Und ich vertraue darauf, dass Gott mir die nötige Kraft geben wird, mich auf eine solche
– menschlich gesprochen – höchst bedenkliche Sache einzulassen.
Tagebuch vom 16. April 1850: Unser Gott, wir glauben alle Wahrheiten, die du deine Kirche gelehrt hast; wir
hoffen auf alle deine Verheißungen; wir lieben dich aus unserem ganzen Herzen, und wir wollten dich noch mehr lieben, denn
du bist unserer Liebe so überaus würdig. Unsere Herzen sind [von dieser Liebe] berührt und sehnen sich nach dir; komm doch,
Herr Jesus!
Komm und zögere nicht länger
: Veni, noli tardare!
Quelle: Saint Eugène Mazenod: Journal 1849 - 1860. Rom 2003, S. 62; eigene Übersetzung
Mazenods letzte Worte sind wie folgt überliefert: Habt untereinander die Liebe, die Liebe, die Liebe, und
in der Welt den Eifer für die Seelen.
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Die Missionare Oblaten M. I.
in Deutschland informieren auf ihrer Homepage über den Gründer und die
Arbeit der Gemeinschaft.
Seit dem 3. Dezember 2010, dem 15. Jahrestag seiner Heiligsprechung, wird täglich ein kurzer Abschnitt aus seinen Schriften veröffentlicht im Blog Eugen von Mazenod, damit man ihn etwas näher kennenlernen kann.
Die Kirche
Santa Maria Assunta dei Gesuiti in Venedig
ist täglich von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr - freitags, samstags und sonntags am Nachmittag
von 15 Uhr bis 19 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 3 €. (2020)
Die Kathedrale Sainte-Marie-Majeure in Marseille
ist täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr - von November bis März nuur bis 17.30 Uhr - geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eugen von Mazenod
Wikipedia: Artikel über Eugen von Mazenod
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Elisabeth Malatesta
Pedro Poveda Castroverde
Joseph Tuan Van Tran
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.05.2024
Quellen:
• https://generalpostulationomide.weebly.com/mazenod.html - abgerufen am 20.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Pater Martin Benning OMI vom Kloster Mariengarden in 46325 Borken, E-Mail vom 26. November 2013
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_dei_Gesuiti_(Venezia) - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.