Laurentius von Siponto
Beiname: der Große
italienischer Name: Lorenzo Maiorano
Gedenktag katholisch: 7. Februar
Name bedeutet: der Lorbeergeschmückte oder: Mann aus Laurentum (latein.)
Laurentius wurde wohl um 495 Bischof von Siponto als Nachfolger von Felix von Siponto, was die örtliche Bischofsliste und die Lebensgeschichte von Sabinus von Canusium bezeugen; dazwischen war das Bistum wegen der Kriege des weströmischen Königs Odoaker gegen die von den Byzantinern unterstützten Ostgoten längere Zeit vakant. Die Einwohner von Siponto baten dann nach mancher Überlieferung Kaiser Zenon in Byzanz um Einsetzung eines Bischofs, woraufhin dieser Laurentius entsandt, der Sohn einer Lucia war, eine Schwester Theodora hatte und ein Verwandter und Freund des Kaisers war. Laurentius brachte Reliquien von Stephanus und der Märtyrerin Agatha von Catania mit. Andere Überlieferung erzählt, dass Laurentius 492 von Papst Gelasius I. zum Bischof geweiht wurde. Laurentius - oder sein Vorgänger Felix - ließ die damalige Kathedrale erbauen, zudem eine - heute abgegangene - Agatha geweihte Kirche am Meeresufer sowie weitere Kirchen, darunter eine Johannes dem Täufer geweihte. Auch das Heiligtum zu Ehren von Michael auf dem nahen Monte Sant'Angelo soll er errichtet haben, nachdem der Erzengel damals dort erschinen war. Michael verhalf der Überlieferung zufolge auch zum Sieg über die Siponto angreifenden Neapolitaner. Schon zu seinen Lebzeiten wirkte Gott auf Laurentius' Fürbitte mehrere Wunder. So zähmte er um 543 ein sehr wildes Pferd aus dem Besitz des ostgotischen Königs Totila, was diesen so beeindruckte, dass er vom geplanten Angriff auf die Stadt Siponto absah.
Laurentius wirkte rund 50 Jahre lang als Bischof. Er wurde in der von ihm erbauten damaligen Kathedrale in Siponto bestattet, auch an seinem Grab ereigneten sich viele Wunder. Daneben wurde später die Basilika Santa Maria Maggiore erbaut und 1117 geweiht, dabei wurden die Reliquien von Laurentius übertragen und unter den Altar gelegt.
Der älteste Lebensbericht über Laurentius, die Vita minor
, wurde um 1025 verfasst und trägt deutlich
pro-byzantinische Züge: er wird als Verwandter von Kaiser Zenon dargestellt und kommt als bereits geweihter Bischof in
Siponto an. Der zweite Lebensbericht, die
Vita maior
, verfasst um 1080, spiegelt die neue politische Situation nach der Ankunft der Normannen wider; in ihr
wird die Verbindung mit Rom unterstrichen , so
Laurentius' angebliche Weihe durch Papst Gelasius I. Der dritte Text,
ebenfalls aus dem 11. Jahrhundert, ist in Versen gehalten und von geringem historischen Wert. Diese drei Texte wurden in den
Acta Sanctorum veröffentlicht. In Manfredonia, der Nachfolgestadt von Siponto,
ist Laurentius die Kathedrale geweiht. Dorthin
wurden 1327 seine Gebeine übertragen, die aber bei der Brandschatzung und Zerstörung
der Kathedrale durch die Türken 1620 zerstört wurden mit Ausnahme des rechten Arms, der heute unter dem Altar liegt.
Nachdem Laurentius lange nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet war, wurde er in der Ausgabe von 2001/2004 neu aufgenommen.
Patron der Ausländer; von >Manfredonia
Die Ausgrabungen der alten Kathedrale von Siponto sind mittwochs bis sonntags von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 3 €, bezahlbar nur mit Scheck- oder Kreditkarte. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Laurentius von Siponto
Wikipedia: Artikel über Laurentius von Siponto
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Halvard
Ulrich
Sulpicius von Bayeux
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.05.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• https://it.wikipedia.org/wiki/Lorenzo_Maiorano - abgerufen am 13.11.2022
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.