Leontius von Fréjus
französischer Name: Léonce
Gedenktag katholisch: 1. Dezember
Name bedeutet: der Löwengleiche (latein.)
![Altarbild: Felix, Leontius (Mitte links) und Stephanus bitten die Heilige Dreifaltigkeit für Fréjus, in der Kathedrale in Fréjus](../Fotos/Leontius_von_Frejus.jpg)
Leontius wurde vor 419 Bischof von Fréjus und ist der erste bekannte Amtsträger des ab 374 bezeugten Bistums. Er gründete zusammen mit Honoratus von Arles das Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat und gewährte diesem besondere Rechte.
Johannes Cassianus widmete Leontius die ersten zehn seiner
Collationes
, Sammlungen
.
Die Kathedrale von Fréjus ist Leontius geweiht. Der Sitz des Bischofs wurde 1958 nach Toulon verlegt.
![Baptisterium neben der Kathedrale in Fréjus](../Fotos/Leontius_von_Frejus2.jpg)
Das ehemalige Kloster neben der
Kathedrale von Fréjus ist heute Museum. Gegen
ein Eintrittsgeld von 5,50 € kann es täglich von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr - im Sommer bis 18.30 Uhr -
besichtigt werden. (2014)
Das Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat
sind nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im
Hafen in Cannes, von April bis Mitte Oktober
ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine halbe Stunde später möglich; die Überfahrt
kostet hin- und zurück 17 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Leontius von Fréjus
Wikipedia: Artikel über Leontius von Fréjus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wilfred von Saint Victor
Dunstan von Canterbury
Zoltan Meszlenyi
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.05.2024
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.