Ökumenisches Heiligenlexikon

Ludwig Aleman

französischer Name: Louis
auch: Alamandus, Alamanus, Almannus

1 Gedenktag katholisch: 16. September

Name bedeutet: berühmter Krieger (althochdt.)

Abt in Puy-en-Velay, Erzbischof von Arles, Kardinal
* 1390 in Arbent im Bugey bei Bourg-en-Bresse in Frankreich
16. September 1450 in Salon-de-Provence bei Aix-en-Provence in Frankreich


Ludwig Aleman, Sohn vornehmer Eltern, wurde schon in seiner Jugend Kanoniker in Lyon. Als Doktor und Magister nahm er 1414 am Konzil von Konstanz und wohl auch schon 1409 an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Pisa teil. Er wurde Abt des damaligen Klosters Saint-Pierre-Latour in Puy - dem heutigen Le Puy-en-Velay - und 1418 Bischof von Maguelone - dem heutigen Villeneuve-lès-Maguelone - im Languedoc.

ehemaliges Kloster Saint-Pierre-Latour in Le Puy-en-Velay
ehemaliges Kloster Saint-Pierre-Latour in Le Puy-en-Velay

1424 wurde Ludwig Aleman Erzbischof von Arles und 1426 Kardinal mit der Titelkirche Santa Cecilia in Trastevere. 1434 ging er zum Konzil von Basel, auf dem er ab 1436 zum einflussreichen Vertreter der konziliaren Partei wurde, die den Vorrang der Autorität der Konzilien gegenüber der der Päpste vertrat; 1438 wurde Ludwig Aleman zum Vorsitzenden des Konzils gewählt. Kurz darauf verhängte Papst Eugen IV. den Bann gegen alle getroffenen Konzilsentscheidungen. 1439 erhielt Ludwig Aleman die Unterstützung des römisch-deutschen Königs Albrecht II. und des Herzogs von Mailand, deshalb wurde er von Papst Eugen abgesetzt von seinem Amt als Erzbischof. Eugens Nachfolger, Papst Nikolaus V., der 1447 das Amt antrat, setzte Ludwig Aleman mit allen Ehren wieder als Erzbischof von Arles ein und ernannte ihn 1449 zum Gesandten in Deutschland. Intensiv kümmerte Ludwig Aleman sich um die Verschönerung der Kathedrale von Arles. Gerühmt wurden seine Barmherzigkeit, Freigebigkeit, sein Sanftmut und seine Geduld. Er starb im Château de l'Empéri in Salon-de-Provence an der Pest.

Am Tag nach seinem Tod wurde der Leichnam von Ludwig Aleman in die Kathedrale Saint-Trophime nach Arles überführt. An seinem Grab ereigneten sich viele Wunder. 1752 wurden die Reliquien untersucht und unversehrt gefunden.

Kanonisation: Ludwig Aleman wurde 1527 von Papst Clemens VII. seliggesprochen.

Die Kathedrale in Lyon ist werktags von 8.15 Uhr bis 19.45 Uhr - am Wochenende nur bis 19 Uhr - geöffnet. (2024)
Die Kathedrale Saint-Trophime in Arles ist täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ludwig Aleman

Wikipedia: Artikel über Ludwig Aleman

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Mummolus von Lagny
Henrik von Vitsköl
Benignus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.06.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Aleman - abgerufen am 1.2.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_%C3%A9v%C3%AAques_de_Maguelone - abgerufen am 1.2.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.