Marcellinus
Gedenktag katholisch: 2. Juni
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Mainz
Gedenktag IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).
bedacht im Eucharistischen Die Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. Hochgebet I
Übertragung der Gebeine in Cremona: 8. Juni
Übertragung der Gebeine in Mainz: 20. Oktober
Name bedeutet: dem (römischen Kriegsgott) Mars geweiht (latein.)

Marcellinus war der Überlieferung nach römischer Priester und wurde zusammen mit Petrus in den Verfolgungen unter Diokletian zum Märtyrer.
Marcellinus und Petrus wurden seit dem 4. Jahrhundert in den
Katakomben an der Via Labicana, die heute nach
ihnen benannt sind, verehrt. Papst Damasus I. verfasste das Epigramm über
ihrem Grab, das die Legende ihres Martyriums erzählt - angeblich nach dem Zeugnis des Henkers, der sie enthauptete und
bestattete. Über der nach ihnen benannten Katakombe erbaute Kaiser
Konstantin eine ihnen geweihte
Basilika Santi Marcellino e Pietro ad Duas Lauros
, bei den zwei
Lorbeerbäumen
, und daneben das Mausoleum für
seine Mutter Helena. Nachdem die Basilika zerfallen war, wurde innerhalb des
Mausoleums von 1632 bis 1638 die kleine Kirche Santi Marcellino e Pietro ad Duas Lauros gebaut; 1765 wurde diese zur
Pfarrkirche erhoben, 1922 davor die heutige Pfarrkirche
Santi Marcellino e Pietro ad Duas Lauros geweiht.

Eine legendarische Leidensgeschichte wurde wohl um 600 verfasst, seitdem gehören sie zu den im römischen Messformular angerufenen Heiligen und wurde auch die Kirche Santi Marcellino e Pietro al Laterano ihnen geweiht. Beda „Venerabilis” berichtete über die beiden, das Martyrologium des Ado von Vienne nennt sie.
Zusammen mit Marcellinus und Petrus werden auch Thomatus und
Rogatus sowie weitere Gefährten verehrt: die Acta Sanctorum und das
Martyrologium Romanum nennen 42, ein altes Martyrologium aus
Trier nennt sogar 400 an und
Notker Balbulus schreibt 180 Martyrer und weit darüber
.

Besonders in der Zeit der Karolinger erlangte die Verehrung von Marcellinus und
Petrus großen Aufschwung, weil ihr Bestattungsort - die
Katakomben an der Via Labicana in Rom - neben dem
Mausoleum für
Konstantins Mutter lag. Einhard entwendete
deshalb Gebeine von Marcellinus und Petrus,
überführte sie nach Steinbach - heute ein Stadtteil von Michelstadt im Odenwald - in die von ihm 815 bis 826 als Grablege
für sich und seine Frau Imma erbaute Basilika
und dann 828 nach Ober-Mühlheim am Main 1Heute erinnert der
Einhardwanderweg
an den Prozessionsverlauf.; daraufhin
wurde dessen Ortsname in Seligenstadt geändert
und die beiden wurden zu Schutzpatronen des Karolingerreiches erklärt.

Reliquien kamen auch ins ehemalige
Kloster St-Pierre-au-Parvis nach Soissons - von dem
heute nur noch die Kirche erhalten ist. Aus
Seligenstadt wurden Gebeine verschenkt für St. Bavo
in Gent, St. Servatius in
Maastricht und nach Vallendar, wo die
Kirche Marcellinus und
Petrus geweiht ist. Aus
Rom kamen Reliquien im 11. Jahrhundert nach Cremona,
dann dort in die ab 1602 errichtete, ihm und Petrus geweihte Kirche
Santi Marcellino e Pietro - heute als Konzertsaal
genutzt - und dann in dir Krypta der Kathedrale;
deren Echtheit konkurriert mit denen in Seligenstadt. Angebliche Reliquien werden auch im Kloster der
unbeschuhten Trinitarier in
Socuéllamos bei Ciudad Real in Spanien verehrt.
2Diese
Reliquien gehören nach Meinung der Acta
Sanctorum zu einem anderen Marcellinus, der zwar auch Märtyrer in
Rom war, aber vom hier behandelten unterschieden
ist und als Seliger
gilt. Diese Reliquien gab Papst Urban VIII. den
unbeschuhten Trinitariern.

Seligenstadt entwickelte sich zu einem der bedeutenden Wallfahrtsorte im Frankenreich. Nachdem 1803 das Kloster säkularisiert wurde, verlor sich die Wallfahrt, bis sie 1893 wieder belebt wurde.
Patron
von Seligenstadt,
Cremona und
Piedimonte Matese bei Neapel
1 ▲ Heute erinnert der
Einhardwanderweg
an den Prozessionsverlauf.
2 ▲ Diese
Reliquien gehören nach Meinung der Acta
Sanctorum zu einem anderen Marcellinus, der zwar auch Märtyrer in
Rom war, aber vom hier behandelten unterschieden
ist und als Seliger
gilt. Diese Reliquien gab Papst Urban VIII. den
unbeschuhten Trinitariern.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Katakomben von Marcellinus und Petrus in Rom sind
nach Voranmeldung im Pfarrbüro unter Tel. 06 2 41 94 46 täglich außer sonnntags um 10 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr
mit Führung zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2017)
Die Kathedrale in Cremona ist täglich von 8 Uhr
bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Marcellinus
Wikipedia: Artikel über Marcellinus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quodvultdeus von Rom
WilhelmG
Hermann Coolsmet
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.02.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• https://www.op-online.de/region/seligenstadt/seligenstadt-seine-traditionsreiche-wallfahrtsgeschichte-125-jahrestag-9786676.html
- abgerufen am 31.03.2023
• Acta Sanctorum zum Tage
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Marcellinus, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Marcellinus2.html, abgerufen am 18. 4. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.