Maria - Mercedes - Barmherzige Maria
Gedenktag katholisch: 24. September
Hochfest im Erzbistum Barcelona, in der Stadt Jerez und im männlichen Zweig des Mercedarierordens
Fest im weiblichen Zweig des Mercedarierordens
gebotener Gedenktag im übrigen Bistum Asidonia - Jerez de la Frontera
nicht gebotener Gedenktag in Katalonien
Gedenktag IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).
Erscheinung in Spanien: 10. August
Biografie: => Maria
Das Fest Mercedes
, barmherzige Maria
, das Fest der allerseligsten Jungfrau vom Loskauf der
Gefangenen
, wurde zuerst im Orden der Mercedarier gefeiert am 10. August zur
Erinnerung an die Erscheinung Marias vor Petrus Nolaskus und
Raimund von Peñafort, die 1218 zur Ordensgründung führte. 1696
wurde das Fest von Papst Innozenz XII. für die ganze Kirche eingeführt und auf den 24. September verlegt.
1961 wurde das Fest in den Rang einer KommemorationAls Kommemoration (von lat.„commemoratio”, „Mitgedenken”) bezeichnet man das Gedenken an einem Tag, der eigentlich von einem höherwertigen Gedenken geprägt ist. Dabei werden die Gebete des niederrangigeren Gedenktages denen des höherrangigen angefügt.
Seit der Liturgiereform von 1969 ist in der römisch-katholischen Kirche eine Kommemoration nicht mehr vorgesehen.
herabgestuft, durch die KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.
wurde der Tag gestrichen.
Die schon vom 13. Jahrhundert an häufig auftretende Schutzmantelmaria
geht auf älteste Vorstellungen des
germanischen Mantelschutzes
zurück. Ein entsprechendes griechisches Gebet wurde von
Karl dem Großen aufgenommen: Unter deinen Schutz, heilige
Gottesgebärerin, flüchten wir unsere Gebete
. In den 1219 verfassten Miraculi
, Geheimnisse
, des
Cäsarius von Heisterbach ist der Anruf um diesen Schutz mit
zahlreichen Erzählungen erreichter Hilfe verbunden.
Das Gebet, das Maria auch als hilfreiche Beisitzerin beim Jüngsten Gericht kennt, macht sie zur Fürbitterin und
Mutter des Erbarmens
. Hier schließt auch die Vision des Dominikus an:
Er sah Christus in der Luft schweben, der mit drei Lanzen die Welt, die voller Laster ist - besonders: Hoffart, Unkeuschheit
und Habgier - verderben wollte; Maria eilte ihm entgegen und bat für die Menschen.
Patronin von Barcelona und Jerez de la Frontera; des Bistums Białystok
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria - Festtag Mercedes - „Barmherzige Maria”
Wikipedia: Artikel über Maria - Festtag Mercedes - „Barmherzige Maria”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hieronymus von Mantua
Johannes Pelingotto
Engelbert von Admont
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.08.2023
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk (Hg.): Marienlexikon, Bd. 5, EOS Verlag St. Ottilien, 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.