Markward von Wilten
auch: Marquard
Gedenktag katholisch: 6. Mai
Name bedeutet: der Grenzwächter (althochdt.)
![Postkarte von 1912: Pfarrkirche und Stift (rechts) in Wilten](../Fotos/Markward_von_Wilten-Stift.jpg)
Markward war Prämonstratenser im Kloster in Rot an der Rot und wurde von Propst Burchard nach Wilten - den heutigen Stadtteil von Innsbruck - gesandt, um dort das Chorherrenstift einzurichten.
![Kaspar Waldmann: Anna als Beschützerin des Chorherrenstifts Wilten (rechts) und der Stadt Innsbruck beim „bayerischen Rummel” von 1703, als die Bayern die Stadt besetzten, 1703, in der Annakapelle der Klosterkirche in Wilten](../Fotos/Markward_von_Wilten.jpg)
bayerischen Rummelvon 1703, als die Bayern die Stadt besetzten, 1703, in der Annakapelle der Klosterkirche in Wilten
Zeitweise nach der Säkularisation 1807 und während des Nationalsozialismus bis 1945 aufgehoben, ist das Kloster auch heute noch dem Prämonstratenser angeschlossen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Markward von Wilten
Wikipedia: Artikel über Markward von Wilten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Agatho von Lipari
Margareta von Schottland
Domnus von Vienne
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.07.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Prämonstratenser-Chorherrenstift Wilten Innsbruck. Kunstverlag Pende, Passau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.