Ökumenisches Heiligenlexikon

Anna

1 Gedenktag katholisch: 26. Juli
gebotener Gedenktag
Hochfest im Bistum Opole / Oppeln, im Bistum der Kanarischen Inseln, in der Stadt Tudela und bei den Schwestern der Liebe von der heiligen Anna
Fest in Kanada
Diözesankalender von Gliwice / Gleiwitz und von Pamplona y Tudela
Ordenskalender der Marianer von der Unbefleckten Empfängnis und der (Beschuhten) Karmeliter
Fest II. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die II. Klasse einem Fest.
Die Feste II. Klasse werden auch in den geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit) gefeiert und verdrängen in der Osterzeit und in der Zeit nach Christi Himmelfahrt die Tagesliturgie.

Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Übertragung der Gebeine in Rouen: 30. Januar
Übertragung der Gebeine nach Apt: 4. Mai

1 Gedenktag anglikanisch: 26. Juli

1 Gedenktag orthodox: 9. September
Tag der Entschlafung: 25. Juli
Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter: 9. Dezember
bedacht in der Proskomidie      Die Proskomidie ist die Vorbereitung der Gaben Brot und Wein vor der Eucharistie in den Orthodoxen Kirchen

1 Gedenktag armenisch: 25. Juli, 9. September
liturgische Feier am 2. Dienstag nach dem Assumptionssonntag

1 Gedenktag koptisch: 26. April, 4. September, 7. November
Todestag: 25. Juli

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 9. September, 7. November
Todestag: 25. Juli
Tag ihrer Geburt: 4. September

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 25. Juli, 8. September, 9. September, 8. Dezember

Name bedeutet: die Begnadete (hebr.)

Mutter der Gottesmutter Maria
vor 1 (?) in Israel


Anna und Joachim waren nach apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts - erstmals im in Syrien oder Ägypten verfassten Protoevangelium des Jakobus um 150 - die Eltern der Maria und somit die Großeltern von Jesus. Die legendäre Lebensgeschichte ist dem altestamentlichenWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde. Vorbild von Hanna und ihrem Sohn Samuel (1. Samuel 1 - 2) nachgezeichnet: erst nach zwanzigjähriger kinderloser Ehe gebar Anna die Maria. Die vorangegangenen Verheißungen des Engels sind Hinweis auf die besondere Erwählung der Maria von Anfang an. Demnach war Anna königlicher Abstammung und aus dem Geschlecht Davids. Nach der Legenda Aurea hatte die betagte Anna nach Joachims Tod noch zwei weitere Ehemänner, deren Namen mit Kleophas und Salomas überliefert werden; daraus entstand die Überlieferung von der Heiligen Sippe.

Griechisches Mosaik in der Kirche Nea Moni auf Chios in Griechenland, 11. Jahrhundert
Griechisches Mosaik in der Kirche Nea Moni auf Chios in Griechenland, 11. Jahrhundert

Anna und Joachim wurden mit reicher Ausgestaltung in den Legenden schon in frühchristlicher Zeit dargestellt, seit dem 6. Jahrhundert wird Anna als Marias Mutter verehrt. Der Kult wurde besonders durch das Kaiserhaus in Byzanz - dem heutigen Ístanbul - gefördert, dort wurde um 550 durch Kaiser Justinian eine Anna geweihte Kirche errichtet. Im Westen wurde die Anna-Legende zunächst abgelehnt, so durch Hieronymus, Augustinus und das Papst Gelasius I. zugeschriebene Dekret.

Im 8./9. Jahrhundert verbreitete Haimo von Halberstadt die Anna-Legende im Westen. Der Anna-Kult kam dann durch die Kreuzfahrer nach Europa, er wurde v. a. durch die Franziskaner verbreitet, die gegen die Dominikaner die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariens vertraten, und unterstützt durch zahlreiche Reliquienübertragungen. Die Verehrung erreichte ihren Höhepunkt, als 1481 Papst Sixtus IV. den Gedenktag der Anna in den römischen Kalender aufnahm; 1584 bestimmte Papst Gregor XIII. ihren Festtag. Vielerorts bildeten sich Laien-Bruderschaften zur Huldigung der Großmutter von Jesus.

Nicolás de Chaterenne (zugeschrieben): Anna mit Maria und dem Jesuskind, um 1510, im Museum der Kathedrale in  Santiago de Compostela
Nicolás de Chaterenne (zugeschrieben): Anna mit Maria und dem Jesuskind, um 1510, im Museum der Kathedrale in Santiago de Compostela

Das bürgerlichen Familienideal des späten Mittelalters förderte noch einmal die Verehrung Annas und der Heiligen Sippe, die Darstellungen der Annaselbdritt breiteten sich rach aus. Die Vorstellung von der mulier fortis, der starken Frau, befördert durch die Lesungen der Liturgie am Annafesttag, machte sie zur Patronin von Zünften und von Handels- und Gewerbetreibenden, sie wurde um die Vermehrung des Reichtums angerufen. Dies führte zum Schriftwort vom Schatz im Acker (Matthäusevangelium 13, 44) und daraus resultierend dazu, dass Anna zur Patronin der Bergleute wurde.

Die Verehrung nahm weiteren Aufschwung im 13. und im frühen 16. Jahrhundert, als viele Annakapellen und tausende von Altären und Statuen zu ihren Ehren errichtet wurden. Annagürtel halfen gegen Unfruchtbarkeit von Frauen, Glocken wurden Anna geweiht, die neun Dienstage vor Ostern wurden als Annadienstage begangen. Im 19. Jahrhundert gab es im deutschen Sprachgebiet etwa 100 größere und kleinere Wallfahrtsstätten zu Ehren Annas. Nach 1945 erlebte die Annaverehrung in Westdeutschland einen Aufschwung durch die Schlesier.

Reliquiar in der Annakirche in Düren
Reliquiar in der Annakirche in Düren

Seit 1501 liegt der - angebliche - Kopf von Anna in der Anna geweihten Kirche in Düren, weitere Reliquien liegen in Wien und anderen Städten. Wallfahrten gab es in Annaberg in Niederösterreich, gibt es seit 1656 zur Kirche St. Anna in Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz in Bayern und in insgesamt fast 100 größeren und kleineren Orten im deutschen Sprachgebiet.

Jakob Kaschauer: „Anna selbdritt”: Maria (links), das Jesuskind und Anna, um 1442, in der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Annaberg in Niederösterreich
Jakob Kaschauer: Anna selbdritt: Maria (links), das Jesuskind und Anna, um 1442, in der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Annaberg in Niederösterreich

Auch Nantes und Sainte-Anne-d'Auray in Frankreich war Ziel von Pilgern; ebenso ist die Verehrung von Anna in Kanada weit verbreitet und beliebt. Der Annaberg in Schlesien - beim heutigen Góra Świętej Anny - ist auch heute noch Zentrum des Annakultes. In der St. Annenkirche in Annaberg im Erzgebirge in Sachsen wurden bis zur Reformationszeit Reliquien verehrt, die aber heute nicht mehr existieren. Da Anna an einem Dienstag gestorben sein soll, ist dies der Tag ihrer besonderen Verehrung.

Reliquiar: Anna mit ihrer Tochter Maria, im Museum der Kathedrale in Évora
Reliquiar: Anna mit ihrer Tochter Maria, im Museum der Kathedrale in Évora

Anna ist Schutzpatronin gegen Gewitter. Um den Annatag herum beginnen die sommerlichen Hundstage, die bis in den August hinein andauern; diese Jahreszeit wird durch den Aufgang des Hundssterns, des Sirius im Sternbild des großen Hundes bestimmt und zeichnet sich durch große Hitze und die damit einhergehenden Gewitter aus. Selbst Martin Luther, Sohn eines Bergmannes, soll erklärt haben: Sankt Anna war mein Abgott, er rief sie auf seiner Wanderung bei Stotternheim zum Schutz vor Blitz und Donner an.

Patronin der Bretagne; von Florenz, Innsbruck und Neapel; der Mütter und der Ehe, der Hausfrauen, Hausangestellten, Ammen, Witwen, Armen, Arbeiterinnen, Bergleute, Weber, Schneider, Strumpfwirker, Spitzenklöppler, Knechte, Müller, Krämer, Schiffer, Seiler, Tischler, Drechsler, Goldschmiede; der Bergwerke; für eine glückliche Heirat, für Kindersegen und glückliche Geburt, für Reichtum und Wiederauffinden verlorener Sachen und Regen; gegen Gicht, Fieber, Kopf-, Brust- und Bauchschmerzen, Gewitter; des Bistums Opole / Oppeln, der Diözese Gliwice / Gleiwitz

Tilman Riemenschneider: Anna mit ihren drei Ehemännern, um 1510, im Bode-Museum, Staatliche Museen in Berlin
Tilman Riemenschneider: Anna mit ihren drei Ehemännern, um 1510, im Bode-Museum, Staatliche Museen in Berlin

Bauernregeln: Wenn am Annatag die Ameisen aufwerfen, so soll ein strenger Winter folgen.
St. Anna klar und rein / wird bald das Korn geborgen sein.
Anna warm und trocken, / macht den Bauer frohlocken.
Um St. Ann / fangen die kühlen Morgen an.
Ist St. Anna erst vorbei / kommt der Morgen kühl herbei.

Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG³)

Catholic Encyclopedia

Die Erzählung aus dem Protevangelium des Jakobus gibt es online.

Francisco de Zurbarán: Anna und Joachim links, Maria und Joseph rechts, das Jesuskind in der Mitte erhält Rosen gebracht. Um 1655, Sammlung der Marqués de Perinat in Madrid
Francisco de Zurbarán: Anna und Joachim links, Maria und Joseph rechts, das Jesuskind in der Mitte erhält Rosen gebracht. Um 1655, Sammlung der Marqués de Perinat in Madrid




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Anna

Wikipedia: Artikel über Anna

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes
Ulrich von Adelberg
Meletios I von Alexandria
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.10.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/juli.html nicht mehr erreichbar
• http://www.kathnews.de/content/index.php/2009/07/26/zum-gedenktag-der-heiligen-anna nicht mehr erreichbar
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.