Maroveus von Precipiano
auch: Meroväus, Moroneus, Maroneus, Meroutuus, Merovee
italienischer Name:
Gedenktag katholisch: 22. Oktober
Name bedeutet: ?
Maroveus war Mönch und Schüler von Bertulf von Bobbio in dem um 613 durch Kolumban dem Jüngeren gegründeten Kloster in Bobbio bei Piacenzaa. Als Abt Attala ihm einen Auftrag erteilt, für den er nach Tortona gehen sollte, fand er unterwegs nahe dieser Stadt am Fluss Scrivia ein Wäldchen mit Götzen und zündete den Hain an. Erboste Menschen schlugen ihn deshalb halb tot und warfen ihn ins Wasser, aber er entkam durch ein Wunder und kam unversehrt in sein Kloster zurück. Er wurde dann Gründer des Tochterklosters von Bobbio San Pietro di Precipiano in Vignole Borbera und desen erster Abt.
1483 wurden Maroveus' Reliquien erhoben.
Das Kloster San Pietro di Precipiano wurde 1785 geschlossen und während der napoleonischen Besatzung zerstört, nur der Turm ist erhalten geblieben; er steht im Park der heutigen Villa Cauvin, der sich in Privatbesitz befindet und unzugänglich ist. 1803 wurde auch das Kloster in Bobbio unter französischer Besatzung geschlossen, die Kirche ist heute Pfarrkirche.
Die Kirche des ehemaligen Klosters in Bobbio ist täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maroveus von Precipiano
Wikipedia: Artikel über Maroveus von Precipiano
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wulfhilda von Wessobrunn
Heinrich Melchior Mühlenberg
Autharius von La Ferte
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.03.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://www.classicistranieri.com/it/v/i/g/Vignole_Borbera_9ccb.html - abgerufen am 08.02.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.